Deutsche Bank: Bye, bye, Postbank?

Deutsche Bank: Bye, bye, Postbank?
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 15.01.2015 Andreas Deutsch

Schon bald wird die Deutsche Bank ihre neue Strategie vorlegen. Noch weiß man nichts genaues, allerdings wird munter spekuliert. Wie das Handelsblatt berichtet, könnte die Tochter Postbank bald eigenständig sein.

Deutschlands Geldhaus Nummer 1 denkt laut Handelsblatt über einen Börsengang der Postbank nach. Auch eine weitere Beschneidung sei denkbar. Das Premium-Privatkundengeschäft würde unter der Marke Deutsche Bank weitergeführt, heißt es. Allerdings spricht die Nachrichtenagentur Reuters sogar von einem Börsengang des gesamten Privatkundengeschäfts.

Kaufempfehlungen

Die Analysten sind nach wie vor in der Mehrheit optimistisch für die Deutsche Bank. In den vergangenen zwei Tagen gab es zwei Kaufempfehlungen für den Titel. Besonders bullish ist Carla Antunes-Silva von Credit Suisse. Sie sieht das Kursziel bei 35 Euro.

Kursziel: 33 Euro

Die Deutsche-Bank-Aktie fährt am Donnerstag wie der Gesamtmarkt Achterbahn. Die Turbulenzen in der Schweiz ändern aber nichts daran, dass dem Bankensektor eine Menge Kursfantasie ins Haus steht. Das liegt an Mario Draghis Plan, massiv Staatsanleihen zu kaufen. Positiv bei der Deutschen Bank ist die Aussicht auf einen Konzernumbau. Das Unternehmen hat immer noch eine Menge Einsparpotenzial. Der faire Wert liegt bei 33 Euro, der Stopp sollte bei 21,50 Euro gesetzt werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern