Commerzbank-Aktie: Zinsangst, Griechenland-Schock - Anleger verlieren die Nerven

Commerzbank-Aktie: Zinsangst, Griechenland-Schock - Anleger verlieren die Nerven
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 16.12.2014 Andreas Deutsch

Es sah gut so aus, doch jetzt kommt es knüppeldick für die Commerzbank-Aktionäre. Innerhalb von elf Tagen hat die Aktie von Deutschlands zweitgrößter Bank zehn Prozent an Wert verloren. Ein Analyst sieht trotzdem viel Potenzial für den Titel.

Das Chartbild der Commerzbank-Aktie hat sich im Dezember deutlich verschlechtert. Die Aktie fiel sowohl unter die 200- als auch unter die 90-Tage-Linie. Zudem rauschte der Titel unter den kurzfristigen Aufwärtstrend.

Nun kämpft die Aktie mit der Unterstützung im Bereich 10,90 Euro. Sollte diese Marke nicht halten, droht ein Abrutschen in den Bereich 10,56 Euro. Hält auch diese Marke nicht, könnte schon bald wieder die 10-Euro-Marke gefährlich nahe rücken.

Analyst sieht Luft bis 18,80 Euro

Die Anleger haben derzeit einiges zu verdauen. Da ist zum einen die vorgezogene Präsidentschaftswahl in Griechenland, die für Neuwahlen sorgen könnte. Sollten dann die Linken gewinnen, wäre die Eurokrise wieder da. Zudem belastet die Angst vor steigenden Zinsen in den USA. Für ein positives Sentiment könnte schon bald Mario Draghi sorgen, wenn er in wenigen Wochen mit einem QE-Programm beginnt. Warum die Aktie sogar 18,80 Euro wert ist, erklärt Metzler-Analyst Gudio Hoymann in der aktuellen Ausgabe des AKTIONÄR – entweder hier als ePaper oder am Mittwoch am Kiosk.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.