Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
03.03.2019 Börsen. Briefing.

Commerzbank-Aktie: Das reicht nicht, aber ...

-%
Deutsche Bank

Commerzbank-Aktionäre sind – ähnlich wie Deutsche Bank-Aktionäre – nicht gerade erfolgsverwöhnt. Dass der kleinere der beiden potenziellen Fusionspartner zuletzt mit ordentlichen Zahlen aufwartete, überraschte nicht einmal. Sehr wohl aber ein anderer, diese Woche zu beobachtender Umstand. Warum es am Ende dennoch nicht ganz reicht, und warum ein „aber“ sich anschließt …

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Commerzbank-Aktionäre haben ein hartes Jahr hinter sich. Im September flog die Aktie der Commerzbank aus dem DAX, wurde ausgerechnet durch ein Unternehmen, das man der FinTech-Szene zuschreibt, im Auswahlindex ersetzt: Wirecard. Dass es dort zuletzt auch nicht gerade rosig lief mit der Kursentwicklung, ist dabei nur ein schwacher Trost. Auf Jahressicht steht bei der CoBa-Aktie ein Minus von über 41 Prozent zu Buche. Wirecard-Aktien hingegen haben sich im gleichen Zeitraum – trotz der jüngsten Turbulenzen – um 27 Prozent verteuert (Lesen Sie auch: Wirecard, Adyen, Square & Co: Hier ist Spannung garantiert).

Zumindest auf Wochensicht nimmt die Aktie der Commerzbank jetzt einen – ähnlich wie bei der Deutschen Bank unerwarteten – Platz ein. Nämlich den eines Top-Gewinners. Das CoBa-Papier war diese Woche die zweitstärkste Aktie im MDAX. Im direkten Freitagsvergleich hat die Aktie mit 11,34 Prozent so stark hinzugewonnen wie lange nicht mehr. Für den Spitzenplatz hat es am Ende nicht ganz gereicht. Den musste sie an Zalando abgeben. Der Modehändler hatte mit guten Zahlen und einem noch besseren Ausblick für Furore gesorgt, woraufhin Marktteilnehmer die Aktie gen Norden schickten (+25,10 Prozent auf Wochensicht).

Die Entwicklung der CoBa-Aktie zeigt Parallelen zur Deutschen Bank. Auch das Papier von Deutschlands größter Bank hat vergangene Woche eine starke Performance aufs Parkett gelegt. Wie dort haben sich auch bei der Commerzbank Fusionsgerüchte positiv ausgewirkt. So äußerte sich unter anderem Großaktionär Cerberus. Der US-Finanzinvestor hält rund fünf Prozent an der Commerzbank und rund drei Prozent an der Deutschen Bank und äußerte sich nun erstmals öffentlich zu möglichen Fusionsgedanken. Bei der Commerzbank kommen zusätzlich technische Aspekte hinzu. Bereits am Montag hatte AKTIONÄR-Redakteur Nikolas Kessler auf ein nahendes Kaufsignal hingewiesen. Ob er nach dessen Eintritt jetzt die Chance einer Fortsetzung der Wochenrallye sieht, lesen Sie hier.

Wie es mit der Aktie der Commerzbank weitergeht, lesen Sie auch kommende Woche im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
MDAX - Pkt.
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen