Amtlich: US-Notenbank hält an Nullzinspolitik fest, vorerst ...

Amtlich: US-Notenbank hält an Nullzinspolitik fest, vorerst ...
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Michael Schröder 17.09.2015 Michael Schröder

Die US-Notenbank (Fed) hält ihren Leitzins an der Nulllinie. Wie die Federal Reserve mitteilte, bleibt die Fed Funds Rate weiter in einer Spanne zwischen 0 und 0,25 Prozent. Auf diesem Niveau liegt der Zentralbankzins bereits seit Ende 2008. Eine erste Zinsanhebung werde kommen, wenn sich der Arbeitsmarkt weiter bessere und man zuversichtlich sein könne, dass die Inflation in Richtung des Fed-Ziels von zwei Prozent steige, so die Notenbänker.

In ihrer Erklärung zum Zinsentscheid hebt die Fed zwar hervor, dass die Binnenwirtschaft weiter wachse und die Lage am Arbeitsmarkt sich bessere. Allerdings stellt die Notenbank auf das außenwirtschaftliche Umfeld ab: "Jüngste globale wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen könnten die wirtschaftliche Aktivität bremsen und Abwärtsdruck auf die Inflation ausüben."

Fed-Chefin Janet Yellen sagte vor der Presse, die Risiken bedürften der genauen Beobachtung. Konkret nannte sie die von China ausgehenden Finanzmarktturbulenzen und die Wachstumsschwäche in den Schwellenländern. Zudem habe sich der Ausblick für die Teuerung eingetrübt. Die zuletzt gefallenen
marktbasierten Inflationserwartungen müssten genau beobachtet werden. Die schwache Inflation, auch eine Folge des Ölpreiseinbruchs, gilt als großes Hindernis für rasche Zinsanhebungen.

Eine erste Zinsanhebung werde kommen, wenn sich der Arbeitsmarkt weiter bessere und man zuversichtlich sein könne, dass die Inflation in Richtung des Fed-Ziels von zwei Prozent steige. Notenbankchefin Yellen hob hervor, dass die Zinswende auf jeder geldpolitischen Sitzung eingeleitet werden könnte - also auch auf solchen ohne anschließende Pressekonferenz. Die Fed könne auch kurzfristig eine außerplanmäßige Pressekonferenz einberufen, um die Zinswende zu erläutern, sagte
Yellen. In diesem Jahr tagt die Fed noch zweimal, im Oktober und im Dezember. Die Zinsentscheidung fiel im geldpolitischen Ausschuss FOMC nicht einstimmig. Jeffrey Lacker, Fed-Chef aus Richmond, sprach sich für eine Zinsanhebung um 0,25 Punkte aus.

Die Erwartungen an die Geldpolitik der Fed waren im Vorfeld sehr ungewiss gewesen. Notenbankexperten waren gespalten, eine knappe Mehrheit hatte unveränderte Zinsen erwartet. Die Finanzmärkte lagen richtiger, dort wurde mit einer Verschiebung der Zinswende gerechnet. Darauf hatten spezielle Terminkontrakte für Zentralbankgeld hingedeutet. Dennoch gaben der Dollar und die Renditen am US-Anleihemarkt nach der Entscheidung spürbar nach. Der Euro übersprang die Marke von 1,14 US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung profitiert davon, dass er als Anlagewährung zunächst gegenüber dem Dollar nicht ins Hintertreffen gerät. Mit der ersten Zinserhöhung in den USA
seit Mitte 2006 hätte die amerikanische Währung gegenüber dem Euro an Attraktivität gewonnen.

Die Aktienmärkte reagieren in einer ersten Reaktion extrem volatil, mit den größeren Ausschlägen nach oben. Zum Handelsende drehten die Indizes aber doch deutlich ins Minus. Der Dow Jones schloss 0,39 Prozent leichter bei 16.674,74 Punkten. Der marktbreite S&P-500-Index sank um 0,26 Prozent auf 1.990,20 Punkte. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 rettete ein minimales Plus von 0,03 Prozent auf 4.384,96 Punkte ins Ziel.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern