++ Nahost eskaliert: 4 Öl- und Kohleaktien für's Depot ++

Amazon und Netflix – warum der Top-Deal platzte

Amazon und Netflix – warum der Top-Deal platzte
Foto: Shutterstock
amazon.com -%
Andreas Deutsch 23.09.2019 Andreas Deutsch

In seinen Memoiren That Will Never Work ledert Marc Randolph, Mitgründer von Netflix, los: „Wir trafen im Sommer 1998 Amazon-Gründer Jeff Bezos – und in seinem Büro sah es aus wie im Schweinestall.“ Bezos habe damals Netflix kaufen wollen – für einen Spottpreis. Hätte die Fusion geklappt, wäre Amazon-Netflix über eine Billion wert.

Randolph erinnert sich noch gut an das Treffen: Es sei damals im Amazon-Komplex so eng gewesen, dass die Leute gequetscht worden seien. „Die Schreibtischplatten waren alte Holztüren, und man hatte sie auf Holzpfosten befestigt. Jeff war in einem Büro mit vier anderen Leuten zusammen.“

Es habe nicht lange gedauert, bis er und Netflix-Co-Gründer Reed Hastings herausgefunden hätten, was Bezos mit seiner Einladung bezweckt habe: „Er wollte Netflix kaufen, um Amazons Einstieg in den Videomarkt voranzutreiben.“

Dabei habe Bezos von einem niedrigen achtstelligen Bereich gesprochen. „Das bedeutete wahrscheinlich kaum achtstellig, sondern einen Betrag zwischen 14 und 16 Millionen Dollar.“

Was heute wie ein Spottpreis klingt, war damals ein Ritterschlag für Netflix. Das Unternehmen war im Sommer 1998 erst zwei Monate alt. Mit Streaming hatte Netflix noch nichts am Hut. Die Firma hatte sich auf den Versand von DVDs spezialisiert.

Heute ist Netflix 119 Milliarden Dollar wert. Amazon kommt auf einen Börsenwert von 887 Milliarden Dollar.

Randolph und Hastings entschieden auf dem Flug, dass es nicht der richtige Moment sei, aufzugeben und ihre Anteile (Hastings: 70 Prozent, Randolph: 30 Prozent) zu verkaufen. Sie lehnten den Deal „höflich" ab, sobald sie gelandet waren.

Bezos‘ Plan von 1998 zeigt, dass das Genie Amazon schon damals sehr breit aufstellen wollte. Heute gibt Amazon in vielen Bereichen Gas – und ist mit Amazon Prime längst zum ernsthaften Netflix-Konkurrenten aufgestiegen. Die Aktie bleibt ein klarer Kauf. Für Netflix hingegen wird es immer schwieriger, wegen Amazon, aber auch wegen Apple und Disney, die nun ebenfalls ins Streaming-Geschäft einsteigen. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Amazon.com - €

Aktuelle Ausgabe

15 heiße Aktien: So holen Sie sich die Sommer-Rendite

Nr. 25/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern