Experten sind sich sicher: Die Coronakrise wird die Einkaufsgewohnheiten verändern, und zwar nachhaltig. Der größte Gewinner dürfte dabei der Online-Handel sein. Die Isolation durch das Virus bringt viele Menschen dazu, Lebensmittel im Internet zu bestellen. Das Interesse an Amazon Fresh ist regelrecht explodiert.
„Diese Krise gibt dem Online-Handel noch einmal einen kräftigen Schub“, sagt Kai Hudetz, Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH). „Es ist damit zu rechnen, dass der Online-Handel auch langfristig von dieser Krise profitieren wird. Auch wenn das Thema Coronavirus vorbei ist, wird weiterhin mehr online eingekauft werden als vor der Krise.“
Das dürfte auch auf den Lebensmittelhandel zutreffen. Pure-Player wie Blue Apron und HelloFresh sind an der Börse derzeit ein heißes Thema. Und auch Amazon punktet mit seinem Lieferdienst Amazon Fresh: Die Google-Suche hat in den vergangenen Tagen stark zugenommen.

Top-Analyst Bent Thill (Jefferies) weist in seiner aktuellen Studie auf die Sonderkonjunktur von Amazon hin. „Allerdings gerät der Konzern nun auch an die Belastungsgrenze“, so Thill. „Ein schneller Ausbau der Infrastruktur wird wohl die Profitabilität beeinträchtigen.“
Trotzdem sei die Aktie immer noch ein Kauf. Thills Kursziel: 2.300 Dollar.
Amazon dürfte die Zahl der Kunden wegen Corona nachhaltig steigern. Dadurch wird sich die Profitabilität wieder verbessern. Die Aktie bleibt auch für den AKTIONÄR ein Kauf.