„Das Öl des 21. Jahrhunderts“ – so bezeichnen Analysten mittlerweile einen Rohstoff, der streng genommen gar kein Energierohstoff ist, sondern ein Leichtmetall: Lithium. Doch in Sachen Bedeutung läuft Lithium dem Öl tatsächlich gerade den Rang ab. Ohne Lithium geht nichts in der Stromspeicherung. Elektromobilität ist ohne den Rohstoff nicht denkbar. Die schlechte Nachricht: Verzeichnete der Markt noch vor wenigen Jahren ein Überangebot, so ist Lithium jetzt knapp. So knapp, dass die Preise einen neuen Rekordwert erreicht haben. Die gute Nachricht: Anleger können davon profitieren.
Steigende Preise bedeuten für Lithiumproduzenten steigende Gewinne. Und ein Ende dieses Trends ist nicht absehbar. Das Analysehaus Morningstar prognostiziert, dass die Nachfrage das Angebot sicherlich noch in den kommenden fünf Jahren übersteigen wird. Konkret wird eine Steigerung von unfassbaren 637 Prozent bis 2030 vorausgesagt. Das wiederum bedeutet, dass die Preise für Lithium in den kommenden Jahren gut unterstützt bleiben. Autobauer und Batteriehersteller werden zu lang laufenden Verträgen gezwungen. Wenn die Nachfrage höher als das Angebot ist, bedeutet dies auch: Die Versorgungssicherheit ist gefährdet und die Unternehmen sind gewillt, höhere Preise zu zahlen, um die Produktion von Batterien und Elektroautos nicht zu gefährden.
Die Lithiumproduzenten verdienen prächtig in diesem Umfeld. Um die steigende Lithiumnachfrage zu bedienen, sichern sie sich die aussichtreichsten Lithiumprojekte, die auf dem Markt sind. Vor allem chinesische Konzerne konsolidieren aktiv den Markt. Das führt zu einer ganzen Reihe von Übernahmen und Übernahmeschlachten. Zur Freude der Anleger. Schließlich mündet dies alles in steigende Kurse. Und das bedeutet hohe Gewinne.
Die Investition in einen einzelnen Titel ist immer mit einem Risiko verbunden – gerade im Lithiumsektor. Der chemische Prozess, der letztlich zu der Gewinnung des begehrten Rohstoffes führt, hat schon so manchem Konzern Kopfzerbrechen bereitet. Die Kosten beim Bau der chemischen Anlagen sind oftmals in die Höhe geschossen. Besser ist es sicherlich, breit gestreut in den Sektor zu investieren. Hier setzt der Best of Lithium Index an. In dem Index sind acht Unternehmen vertreten – vom Lithiumproduzenten bis zum -explorer. Der Index ist seit Auflegung eine Erfolgsgeschichte und bietet dem Anleger je nach Risikoneigung die Möglichkeit, den Index eins zu eins nachzubilden oder auch gehebelt einzusteigen.