+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Wirecard-Aktie: Kann das wahr sein?

Wirecard-Aktie: Kann das wahr sein?
Foto: Börsenmedien AG
Wirecard AG -%
Börsen. Briefing. 06.03.2019 Börsen. Briefing.

Wirecard steht angesichts der von der Financial Times erhobenen Vorwürfe weiterhin unter Druck, auch weil das Management bislang die Veröffentlichung des Prüfberichts der auf Compliance-Themen spezialisierten Kanzlei Rajah & Tann schuldig geblieben ist. Dass die Geschäfte unterdessen weiterlaufen, überrascht nicht. Dieser Kommentar aber schon.

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Die Aktie des Zahlungsdienstleisters Wirecard steht nach wie vor im Brennpunkt. Auch und vor allem, weil das Unternehmen die von der Financial Times erhobenen Vorwürfe zwar dementiert, aber noch nicht wiederlegt hat. Wir gehen weiterhin davon aus, dass Wirecard den Prüfbericht der Compliance-Kanzlei Rajah & Tann, der vom Markt sehnsüchtig erwartet wird, bis spätestens 4. April vorlegt. Die Frage, warum das alles so lange dauert, kann nicht abschließend beantwortet werden. Experten bringen diesbezüglich zum Ausdruck, dass eine Compliance-Prüfung sehr zeitintensiv sein kann – unabhängig davon, welche Beträge im Raum stehen. Dass die Geschäfte des Unternehmens aus Aschheim bei München davon unabhängig weiterlaufen, haben wir berichtet.

Dass dies nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen der Fall sein soll, darauf lässt ein aktueller Kommentar der Schweizer Großbank UBS schließen. Analyst Hannes Leitner schreibt, dass ein Treffen mit dem Management von Wirecard im Rahmen der UBS-Technologiekonferenz unter anderem ergeben habe, dass die Zusammenarbeit mit Credit Agricole gut angelaufen sei. Darüber hinaus stellt Leitner heraus, dass Wirecard-Chef Dr. Markus Braun zuversichtlich sei, weitere derartige Kooperationen mit Banken schließen zu wollen.

Man könnte angesichts immer neuer Verbal-Attacken die Frage stellen: Kann das wahr sein? Nach Darstellung des Unternehmens und auch (wie die UBS-Studie zeigt) von Analysten, tangiert der vermeintliche Skandal die Geschäftsabläufe aber nicht. Die UBS jedenfalls hat ihre Einschätzung für die Aktie von Wirecard mit"Buy" und einem Kursziel von 176 Euro bestätigt.

Lesen Sie auch: Wirecard-Aktie: Jetzt wird es bizarr – Hedgefonds Muddy Waters erhebt schwere Vorwürfe

Wie es mit der Aktie von Wirecard weitergeht, lesen Sie regelmäßig auf www.deraktionaer.de sowie im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Preis: 19,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern