+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Warren Buffett: Ich schäme mich!

Warren Buffett: Ich schäme mich!
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 29.06.2017 Andreas Deutsch

Das Orakel von Omaha wird von Millionen Anlegern verehrt. Doch Buffett ist sein Erfolg peinlich. Kritik gibt es von Goldman Sachs: Buffetts Bewertungsmethode sei nicht besonders gut.

Warren Buffett ist reich. Zu reich, wie er findet. „Schaut man sich die Forbes-Liste von 1982 an, erkennt man, dass die 400 vordersten Plätze ein Gesamtvermögen von 93 Milliarden Dollar besaßen“, sagte Buffett im Interview mit CNBC. „Heute sind es 2.400 Milliarden. Dieser Anstieg des Vermögens ist eine unverhältnismäßige Belohnung der Reichsten.“

Trotzdem sei es nicht so, dass nur die Wohlhabenden profitierten. „Die positiven Wirtschaftszahlen tun der Gesellschaft insgesamt gut“, so Buffett. „Die Aktienmärkte zeigen nach oben, und die Wirtschaft wächst um zwei Prozent jährlich.“ Das sei zwar weniger als Donald Trump versprochen hat. Aber es sei ein gesunder Wert, der das Leben vieler Amerikaner verbessert.

„Fehlerhaftes Modell“

Obwohl Buffett an der Börse zum Multimilliardär geworden ist, kommt nun harsche Kritik an seiner Methode von Charles Himmelberg, Marktstratege bei Goldman Sachs. Himmelberg hat seinen Kunden in einer E-Mail geraten, die Buffett-Strategie zu ignorieren. Sie sei ungeeignet, um die Bewertung von Aktien richtig einzuschätzen.

„Die Zinsen sind extrem niedrig, und doch ist das sogenannte Fed-Model, das die Gewinnrendite mit der Rendite von Anleihen vergleicht, immer noch gängig,“ so Himmelberg. „Es ist ein fehlerhaftes Modell.“

Buffett hat Trends verpasst

Seit der Finanzkrise hat Buffett Probleme, mit dem Markt mitzuhalten. Das liegt vor allem daran, dass Buffett in Tech unterinvestiert ist: kein Netflix, kein Amazon, kein Facebook, kein Alphabet. Auch bei Apple ist Buffett sehr spät rein. Buffetts potenzielle Nachfolger Ted Weschler und Todd Combs, die mehrere Milliarden verwalten, zeigen seit Langem, dass sie Tech-affin sind. Auch scheinen sie Dividenden nicht unaufgeschlossen zu sein. Das bedeutet: Buffetts Ende wäre nicht das Ende von Berkshire Hathaway. Die Aktie bleibt ein Basisinvestment.

Wer Buffett verstehen will, muss über ihn lesen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern