Neu: News-Trading mit 10k Echtgeld-Depot

Walmart: „Schuld an der Opioid-Krise in den USA“

Walmart: „Schuld an der Opioid-Krise in den USA“
Foto: Shutterstock
Walmart Inc. -%
22.12.2020 ‧ Benedikt Kaufmann

Die US-Regierung hat Walmart verklagt. Der Vorwurf: Walmart habe dazu beigetragen, die Nation in eine Opioid-Krise zu stürzen. Die Klage war zwar erwartet worden, setzt den Walmart-Aktien aber dennoch zu – und bringt den Aufwärtstrend in Gefah.

In der Klage heißt es, dass Walmart die Angestellten seiner Apotheken unter Druck gesetzt hätte, schnell Rezepte einzulösen, um die Gewinne zu steigern. Ungültige oder gefälschte Rezepte wurden daher nur schwer erkannt und haben zu dem landesweiten Missbrauch von Schmerzmedikamenten beigetragen.

Zudem hätten die Tiefstpreise für Opioide Kunden in die Walmart-Filialen gelockt – verheerend in Kombination mit der unbedachten Massenabfertigung. Walmart betreibt in den USA rund 5.000 stationäre Apotheken.

 „Viele der verschreibungspflichtigen Medikamente wären nie auf die Straße gekommen, wenn Walmarts Apotheken ihre Verpflichtungen erfüllt hätten“, sagte Bundesstaatsanwältin Maria Chapa Lopez. Die Opioid-Krise hat die USA fest im Griff. 2019 starben rund 50.000 Menschen an einer Überdosis mit den hochgradig suchterzeugenden Medikamenten.

Mögliche Strafen in Milliardenhöhe

Die Klageschrift spezifiziert nicht, mit welchen Strafen der Einzelhandelsriese rechnen muss. Walmart hat aber mit der Klage gerechnet und ist im Oktober bereits präventiv gegen die US-Regierung vorgegangen.

Was passieren kann, wenn die US-Regierung hart durchgreift, zeigt das Schicksal von Purdue Pharma. Nach einer Anklage durch die Regierung folgte ein Vergleich und eine Zahlung von 8,34 Milliarden Dollar. Der Hersteller von OxyContin musste Insolvenz anmelden. Johnson & Johnson droht aktuell eine Vergleichszahlung von 26 Milliarden Dollar. Es ging jeweils um das aggressive Marketing der Schmerzmittel.

Der Streit zwischen Walmart und der US-Regierung könnte leicht in einer zweistelligen Milliardenstrafe enden. Doch es könnte Jahre dauern bis ein rechtskräftiges Urteil oder ein Vergleich erzielt wird – an der Börse interessiert dies die Anleger daher nur bedingt. Was aktuell zählt: Walmart ist Corona-Profiteur. Aber aufgepasst, denn der Aufwärtstrend der Aktie ist mit den heutigen Kursverlusten durchbrochen.

Walmart (WKN: 860853)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Walmart - €

Aktuelle Ausgabe

Jetzt zum Sonderpreis: 5 starke Aktien vor dem Comeback

Nr. 18/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern

Handeln Sie mit Trading-Profi Christian Scheid Seit 30 Jahren Trader aus Leidenschaft

Depot-Start mit 10.000 Euro Echtgeld Klassisches News-, Momentum- und Sentiment-Trading

Handel in allen Marktphasen mit Aktien, Hebelprodukten und Zertifikaten.

Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.