Vorsicht Tesla und BMW: Apple Auto kommt schon 2019 - Manz profitiert

Vorsicht Tesla und BMW: Apple Auto kommt schon 2019 - Manz profitiert
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Florian Söllner 22.09.2015 Florian Söllner

Tatsächlich: Apple will laut einem Zeitungsbericht in vier Jahren ein Elektroauto fertighaben. Der iPhone-Konzern habe die Entwicklung beschleunigt und als Zieldatum das Jahr 2019 gesetzt, schrieb das "Wall Street Journal" am Montag unter Berufung auf informierte Personen. Die Verantwortlichen hätten die Erlaubnis bekommen, das bisher 600 Mitarbeiter starke Team zu verdreifachen. Das Auto selbstfahrend zu machen, sei erst mit der Zeit geplant, hieß es.


„Ultimatives Gerät“

Über Apples Pläne, ein Elektroauto zu bauen, wird bereits seit Anfang des Jahres berichtet. Der Konzern äußert sich nicht dazu. Nur einmal meinte Top-Manager Jeff Williams bei einem Bühnenauftritt neckisch: "Das Auto ist das ultimative Mobil-Gerät, nicht wahr?" Selbst bei BMW soll Tim Cook schon zu Besuch gewesen sein.

Das könnte auch für gute Stimmung bei Manz und SGL sorgen, sagte ein Händler. Der Hightech-Maschinenbauer Manz baut Anlagen für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektroautos. SGL stellt ultraleichte Karbonfasern her, die bei Autobauern als spritsparender Werkstoff der Zukunft gelten.

Das Geschäft der Autoindustrie wird gerade durch Unternehmen aus dem Silicon Valley umgekrempelt. Die Autos werden mit der Vernetzung über das Internet immer stärker von Software beherrscht. Google arbeitet zudem seit rund sechs Jahren an der Technologie für selbstfahrende Fahrzeuge und testet bereits den Prototypen eines eigenen elektrischen Zweisitzers. Das Auto soll später komplett vom Computer gesteuert werden und ohne Lenkrad und Pedale auskommen.


Selbst wenn Apple eines Tages zwei Millionen Autos pro Jahr wie BMW verkaufen würde, entspräche dies bei einem Durchschnittspreis von 30.000 Dollar nur rund 20 Prozent der Gesamterlöse. Hinzu kommt, dass die Traummargen eines iPhones im komplizierten Autogeschäft wohl nicht erreichbar sind. Dennoch bringen Autopläne willkommene Impulse für die Aktie.

Foto: Börsenmedien AG

Fragiler Chart
Am Freitag war das Apple-Papier deutlich ins Minus gerutscht. Die Gefahr, dass der jüngst gestartete Rebound an Dynamik verliert oder ganz stoppt wurde jedoch am Montag durch ein zweiprozentiges Plus etwas verringert. Da sich die Aktie unter der 200-Tage-Linie befindet, sollten Trader jedodoch vorsichtig bleiben.
(mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern