Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG
27.11.2019 Marion Schlegel

Volkswagen nach 35-Prozent-Anstieg: Kann die Aktie das Tempo weiter halten?

-%
Volkswagen Vz.

Der Autobauer Audi will sich mit einem massiven Stellenabbau und weiteren Sparmaßnahmen aus der Krise befreien. Bis 2025 baut die VW -Tochter 9.500 Stellen an den deutschen Standorten ab, dafür sollen im Gegenzug bis zu 2.000 Jobs in Bereichen wie Elektromobilität und Digitalisierung neu entstehen. Das sei das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Betriebsrat, teilte das Unternehmen am Dienstag in Ingolstadt mit. Aktuell beschäftigt Audi rund 61.000 Mitarbeiter in Deutschland.

Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG

Der Stellenabbau solle sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen geschehen, hieß es. Die Beschäftigungsgarantie für die verbleibenden Audi-Mitarbeiter in den Werken Ingolstadt und Neckarsulm wird von 2025 bis Ende 2029 verlängert. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Peter Mosch lobte die Vereinbarung als wichtigen Meilenstein und betonte: "Die Arbeitsplätze der Stammbelegschaft sind sicher!"

Audi und der Betriebsrat hatten seit längerem über den Zukunftspakt für das unter Druck stehende Unternehmen verhandelt. Das Unternehmen erhofft sich von den Maßnahmen Einsparungen von insgesamt sechs Milliarden Euro bis 2029.

Die Vorzugsaktie des Mutterkonzerns Volkswagen reagierte kaum auf die Nachrichten, sie notiert nahezu unverändert. VW-Chef Herbert Diess will Audi und auch andere Konzernteile stärker auf Rendite trimmen. Die Einsparungen sollen das Renditeziel der Ingolstädter von mittelfristig neun bis elf Prozent absichern, wie es vom Unternehmen hieß.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Volkswagen trimmt seinen Konzern in Richtung Elektromobilität. Die Aktie konnte sich von ihrem August-Zwischentief bei 136,94 Euro bis Anfang November auf 184,32 Euro erholen – ein Plus von rund 35 Prozent. Zuletzt legte das Papier eine Verschnaufpause ein. Aktuell ist das Papier eine Halteposition. Eine wichtige Unterstützung verläuft im Bereich von 171,50 Euro. Die nächste größere Hürde wartet in Form des 2018er-Hochs bei 192,46 Euro. Gelingt der Sprung darüber, würde dies ein neues positives Signal für die Aktie liefern.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen