Die Tesla-Aktie kämpft nach wie vor mit der 200-Tage-Linie. CEO Elon Musk hat derweil erneut für Aufsehen gesorgt. Auf der Code Conference von Vox Media kündigte der Gründer des Elektroautobauers für 2016 eine weitere wichtige Präsentation zum Massenauto Model 3 an.
Spannend sind vor allem die Interpretationsmöglichkeiten von Musk’s Aussagen. Auf die Frage nach dem Autopiloten antwortete er, dass Ende des Jahres „das Offensichtliche“ für das Model 3 vorgestellt wird. Demnach könnte der Plan vorsehen, schon 2017 ein selbstfahrendes Serienfahrzeug auf den Markt zu bringen. Allerdings könnten auf dem neuen Event Gerüchten zufolge auch das Innendesign oder verschiedene Versionen des Autos – zum Beispiel kleinere Schwestermodelle – vorgestellt werden. Sollte die Präsentation erfreulich verlaufen, dürfte Tesla zu den fast 400.000 Reservierungen für das Model 3 noch weitere Kunden hinzubekommen.
Musk äußerte sich entsprechend zur Zukunft von Tesla. Bereits 2018 sieht er die Möglichkeit, auf eine Jahresproduktion von 500.000 Fahrzeugen zu kommen. Google, einer der Vorreiter beim Projekt Autopilot, sieht er dabei nicht als mögliche Konkurrenz. Ein neuer Player in der Autobranche könnte laut Musk eher Apple mit dem Apple Car werden. Aufgrund des späten Entwicklungsstarts zweifelt er aber, dass Apple bis 2020 eine funktionierende Serienfertigung auf die Beine stellen kann.

Ausbruch abwarten
Die Tesla-Aktie ist nach wie vor sportlich bewertet. Ob der Ausbau der Kapazitäten und steigende Verkaufszahlen realisierbar sind, muss sich erst noch zeigen. Tesla bleibt deshalb eine heiße Wette für Mutige. Anleger sollten allerdings abwarten, ob der Sprung über die 200-Tage-Linie wirklich gelingt.