Fehler vermeiden mit 7 goldenen Börsenregeln
Foto: Shutterstock
26.04.2021 Benedikt Kaufmann

Schlussglocke: S&P 500 schwingt sich auf Rekordniveau

-%
DowJones

Vor den Quartalsberichten der großen Tech-Konzerne ging es am Montag im US-Handel eher verhalten zu. Während der Dow Jones leicht verlor, konnte der S&P 500 jedoch erneut auf sein Rekordniveau vorstoßen.

Der Dow schloss mit einem Minus von 0,18 Prozent auf 33.982 Punkte. Der S&P 500, der bei 4.194 Punkten zeitweise wieder sein Rekordhoch vom Freitag erreicht hatte, beendete den Handel mit plus 0,18 Prozent auf 4.188 Zähler. Der Nasdaq 100 baute seine Auftaktgewinne aus und stieg letztlich um 0,61 Prozent auf 14.026 Zähler.

Dank robuster Wirtschaftsdaten hatten sich die wichtigsten vier Indizes bereits am Freitag von ihrem kleinen Rückschlag durch angebliche Steuererhöhungspläne von US-Präsident Joe Biden wieder erholt. Die an diesem Montag veröffentlichten Auftragsdaten aus der US-Industrie für Februar fielen dagegen zwar weniger stark als erwartet aus, dennoch wurde im Monatsvergleich ein Anstieg verzeichnet.

S&P 500 (ISIN: DE000DB2KFC3)

Größter Gewinner: Proofpoint

Zu den größten Gewinnern am US-Markt zählten mit einem Plus von 31 Prozent die Aktien von Proofpoint. Die Cybersecurity-Firma hat sich mit dem Private-Equity-Konzern Thomas Bravo auf eine Übernahme geeinigt. 176 Dollar je Aktie sollen Anleger erhalten. Das entspricht rund 34 Prozent Aufschlag gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag. Gesamtvolumen: 12,3 Milliarden Dollar.

PROOFPOINT (WKN: A1JW8Q)

Größter Verlierer: Etsy

Mit einem Minus von 4,5 Prozent war die Etsy-Aktie am Montag ein klarer Verlierer im US-Markt. Die Analysten der KeyBanc haben ihr Rating für die Etsy-Aktie von „Overweight“ auf „Sector Weight“ abgestuft. Große Sorge der Experten ist die fortgeschrittene Bewertung des US-Konzerns.

ETSY (WKN: A14P98)

Mit Material von dpaAFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DowJones - €
S&P 500 - €

Buchtipp: Wie man Unternehmenszahlen liest

Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.

Wie man Unternehmenszahlen liest

Autoren: Graham, Benjamin
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-679-0

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern