US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Börsenmedien AG, SAP
09.07.2019 DER AKTIONÄR

SAP mit Wunschliste: Jetzt muss sich einiges ändern!

-%
SAP

SAP-Vorstandsmitglied Christian Klein wendet sich mit einem 11-Punkte-Plan an die Politik. Das Ziel: Deutschland digitaler und wettbewerbsfähiger machen. Im Vergleich zu US-amerikanischen Digitalkonzernen verlieren viele deutsche Konzerne immer weiter den Anschluss. Bei SAP sieht das anders aus. Der kontinuierliche Aufwärtstrend lässt jedes Anlegerherz höherschlagen. 

Zwei Unternehmen unter den Top 100

Anlass für den SAP-Forderungskatalog war das Ranking der Beratungsgesellschaft EY über die 100 wertvollsten Unternehmen. Insgesamt wird das Bild von der IT-Branche geprägt, ganz vorne dabei sind: Microsoft, Amazon, Apple und der Google-Konzern Alphabet. Dann folgen die chinesischen Tech-Giganten Alibaba und Tencent. Mit Allianz und SAP sind nur noch zwei deutsche Firmen in den Top 100 zu finden. Im Vergleich zu 2017, als noch sechs Unternehmen gelistet waren, ist das ein eher besorgniserregendes Bild.

Das Problem: Deutschland hat bei der Digitalisierung geschlafen. Genau da will SAP-Vorstand Klein jetzt ansetzen. Der Ausbau von Gigabit-Infrastruktur – einer Kombination aus Netzintelligenz, Bandbreite und Echtzeitverfügung – ist noch vor 2025 zwingend erforderlich. Dadurch kann Industrie 4.0 und Cloud-Computing weiter vorangetrieben werden. Ansonsten befürchtet Klein eine Entwicklung hin zum Standortnachteil für Deutschland.



Stabile Industrie, stabile Umsätze

Trotz der scharfen Kritik sieht SAP-Vorstand Klein Deutschlands Industrie als leistungsfähig und stabil an. Das spiegelt sich auch im eigenen Unternehmen wider. Seit Januar lässt sich bei SAP ein Aufwärtstrend im Aktienkurs beobachten, der vergangene Woche zu einem neuen Jahreshoch bei 125,00 Euro führte.

Neue Einschätzungen zu SAP gibt es auch von Analystenseite. So belässt das britische Investmenthaus Barclays SAP auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 125 Euro. Es sei mit einem soliden zweiten Quartal zu rechnen. Zu einem ähnlichen Votum kommt auch die Baader Bank. 125 Euro lautet ebenfalls das Kursziel bei einer „Buy“- Einstufung.

SAP (WKN: 716460)

Für den AKTIONÄR ist die Aktie weiterhin eine klare Kaufempfehlung. Die Digitalisierung wird der wichtigste Treiber in Zukunft bleiben. Das Wachstumspotential für SAP ist dabei enorm.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
SAP - €

Buchtipp: Krisenfest

Wir schreiben das Jahr 2020. Die Welt ist im ­Krisenmodus. Die globale Pandemie verunsichert die Menschen. Die Börsen crashen – um direkt danach wieder steil anzusteigen. Der Zustand unseres Geldsystems ist besorgniserregend. Nega­tive Zinsen und wachsende Staatsverschuldung sind an der Tagesordnung. Kurz gesagt: Vermögensaufbau und Vermögensschutz waren selten so wichtig wie heute. Aaron Koenig widmet sich in seinem neuen Buch den Fragen, welche die Anleger jetzt umtreiben: Wie schütze ich meine Erspar­nisse? Wie sichere ich mein Geld gegen eingefro­rene Konten, Enteignungen und andere finanzielle Repressionen? Welche Investmentstrategien funktionieren auch in Krisenzeiten? Koenig spannt den Bogen von passivem Einkommen über Kryptowährungen als Absicherung bis hin zu krisensicheren Kommunikationstechniken und Verschlüsselungsmethoden. Das richtige Buch zur richtigen Zeit.

Krisenfest

Autoren: Koenig, Aaron
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-660-8

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen