+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Microsoft und Berkshire Hathaway: Bill Gates zieht sich jetzt komplett zurück

Microsoft und Berkshire Hathaway: Bill Gates zieht sich jetzt komplett zurück
Foto: Getty Images
Microsoft Corp. -%
Marion Schlegel 14.03.2020 Marion Schlegel

Microsoft-Gründer Bill Gates zieht sich weiter bei dem Software-Konzern zurück. Der 64-Jährige verlässt den Verwaltungsrat des Windows-Riesen. Gates wolle mehr Zeit für seine verschiedenen wohltätigen Engagements haben, teilte Microsoft mit. Er werde jedoch Vorstandschef Satya Nadella und dem restlichen Führungsteam weiterhin als Berater erhalten bleiben. Gates legte auch das Verwaltungsratsmandat bei Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway.

Bei Microsoft hatte Gates sich bereits Mitte 2008 aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen und war im Februar 2014 zu Nadellas Amtsantritt als Verwaltungsratschef zurückgetreten. Sein Posten in dem Spitzengremium des Konzerns, das dem Vorstand übergeordnet ist, soll zunächst nicht neu besetzt werden. Das Direktorium schrumpft auf zwölf Mitglieder.

MICROSOFT (WKN: A1GL9Y)

Gates hatte Microsoft 1975 zusammen mit Paul Allen gegründet, der 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung starb. Zusammen prägten sie die Anfänge der PC-Branche und brachten es so zu großem Reichtum. Mit einem Vermögen von knapp 104 Milliarden Dollar (rund 93,5 Milliarden Euro) ist Gates laut Schätzungen des US-Magazins "Forbes" aktuell nach Amazon-Chef Jeff Bezos der zweitreichste Mensch der Welt.

Den Spitzenjob bei Microsoft hatte Gates schon Anfang 2000 aufgegeben. Dem "Wall Street Journal" zufolge behielt er jedoch weiterhin Einfluss bei dem Konzern und ließ sich ein paar Mal im Monat auf dem Firmengelände blicken. Gates setzt Milliarden von seinem Vermögen über eine gemeinsam mit seiner Frau Melinda gegründete Stiftung unter anderem für den Kampf gegen Krankheiten ein.

Berkshire Hathaway, das Beteiligungskonglomerat von US-Starinvestor Warren Buffett, gab am Freitag bekannt, dass als Nachfolger von Gates im Verwaltungsrat Kenneth Chenault nominiert worden sei. Chenault war bis Februar 2017 Chef des Kreditkartenanbieters American Express.

Die Aktie von Microsoft hat sich am Freitag eindrucksvoll zurückgemeldet. Mehr als 14 Prozent ging es nach oben auf 158,83 Dollar. DER AKTIONÄR bleibt für die Aktie von Microsoft langfristig sehr zuversichtlich. Kurzfristig hängt die weitere Entwicklung aber von der Entwicklung der Märkte ab.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Microsoft - €
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern