Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
Foto: Börsenmedien AG
13.12.2018 Nikolas Kessler

Deutsche Bank und Commerzbank: Das ist der Haken an den Fusionsplänen

-%
Deutsche Bank

Neue Meldungen, wonach das Bundesfinanzministerium eine Fusion von Commezbank und Deutscher Bank forciert, haben die Aktien der beiden Geldinstitute am Mittwochnachmittag kräftig angeschoben. Auch am Donnerstagmorgen geht es zunächst weiter bergauf. Ein solcher Zusammenschluss würde allerdings auch neue Probleme schaffen – speziell für die Commerzbank.

Im Zuge einer Fusion müssten Deutsche Bank und Commerzbank sämtlichen Bilanzposten neu bewerten – und zwar zu aktuellen Marktpreisen. Vor allem für die Commerzbank könnte das zum Problem werden, denn sie hat noch jede Menge italienische Staatsanleihen zu Kursen deutlich über dem aktuellen Marktwert in der Bilanz stehen, meldet das Handelsblatt. Eine Neubewertung würde somit eine zusätzliche Belastung für das angeschlagene Insitut bedeuten.

Bei den Gesprächen zwischen Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing, über die Bloomberg am Mittwoch zuerst berichtet hatte, sei es daher unter anderem darum gegangen, wie eine Neubewertung weniger kostspielig gestaltet werden könnte. Zudem sei diskutiert worden, wie eine mögliche Umstrukturierung der Deutschen Bank zu einer Holding-Gesellschaft unter steuerlichen und bilanztechnischen Aspekten weniger nachteilig gestaltet werden könnte.

Fusion als Ultima Ratio

Glaubt man den neuen Insider-Meldungen, werden die Fusionspläne langsam konkreter. Sollte sich die Krise bei den beiden Instituten dramatisch verschärfen oder ein Konkurrent mit einem Übernahmeangebot für eine der beiden deutschen Großbanken auf den Plan treten, könnte eine Fusion der Ausweg für Deutsche Bank und Commerzbank sein. Ob daraus dann jedoch der häufig bemühte „Bankenchampion“ entstehen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Aktien auf der Watchlist

Nach der langen Durststrecke klammern sich die Anleger an die Hoffnung auf eine Fusion und sorgen so zumindest kurzfristig für eine Gegenbewegung bei den gebeutelten Bank-Aktien. Diese ist nach der mauen Performance der vergangenen Monate und Jahre auch aus sich des AKTIONÄR überfällig, bei der Nachhaltigkeit sind jedoch Zweifel erlaubt. Anleger sollten vorsichtig bleiben.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern