+++ 3 Tenbagger für Ihr Depot +++

Credit Suisse: Das sieht gar nicht gut aus – darum steht die Aktie erneut unter Druck

Credit Suisse: Das sieht gar nicht gut aus – darum steht die Aktie erneut unter Druck
Foto: ARND WIEGMANN/REUTERS
Fabian Strebin 09.03.2023 Fabian Strebin

Die angeschlagene Schweizer Großbank Credit Suisse hat die für den heutigen Donnerstag angekündigte Veröffentlichung des Geschäftsberichts kurzfristig verschoben. Als Grund nannte das Geldhaus in einer Mitteilung kurzfristig eingetroffene Kommentare der US-Börsenaufsicht SEC, die zunächst noch genauer abklären wolle. Am Finanzmarkt kamen die Nachrichten schlecht an

Den Angaben zufolge hatte die US-Börsenaufsicht die Bank erst am Mittwochabend und damit wenige Stunden vor der geplanten Veröffentlichung kontaktiert. Dabei sei es um die technische Bewertung von früher veröffentlichten Revisionen der Berichterstattung über Geldflüsse in den Geschäftsjahren 2019 und 2020 sowie den Kontrollprozessen gegangen.

Die Großbank entschied daraufhin, die Veröffentlichung des Geschäftsabschlusses und des Vergütungsberichts für 2022 „kurz“ zu verschieben. Sie wolle die eingegangenen Anmerkungen zunächst besser verstehen, hieß es in der Mitteilung weiter. Wann genau die Berichte nun veröffentlicht werden sollen, gab die Bank noch nicht bekannt.

Die bereits veröffentlichten Finanzergebnisse des Jahres 2022 sind der Credit Suisse zufolge von den jüngsten Bedenken nicht betroffen. Die Bank hatte ihre vorläufigen Geschäftszahlen bereits am 9. Februar bekannt gegeben. Auch der Termin der für 4. April geplanten Hauptversammlung stehe nicht in Frage, hieß es im Umfeld der Bank. Außer der SEC sind offenbar keine weiteren Aufsichtsbehörden in die Verschiebung involviert.

Die Credit Suisse hatte mit einem Jahresverlust von 7,3 Milliarden Franken (7,35 Milliarden Euro) ihr schlimmstes Jahr seit der Finanzkrise 2008 erlebt. Bereits im Jahr davor hatte die Bank einen Verlust von 1,6 Milliarden Franken erlitten. Zudem hatte sie zuletzt mit hohen Geldabflüssen zu kämpfen: Im vergangenen Jahr zogen Kunden bei der Credit Suisse rund 123 Milliarden Franken verwaltete Vermögen ab.

Credit Suisse (WKN: 876800)

Die Sanierung der Credit Suisse ist mit zahlreichen Risiken behaftet. Es lässt sich nicht abschätzen, ob es zusätzliche Verfehlungen der Bank gibt. DER AKTIONÄR rät weiterhin von einem Einstieg ab.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Credit Suisse - CHF

Aktuelle Ausgabe

Made in Germany – diese 6 Aktien sind heiß

Nr. 14/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Preis: 19,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.