++ Nahost eskaliert: 4 Öl- und Kohleaktien für's Depot ++

Continental: Neue Idee für Antriebs-Tochter Powertrain

Continental: Neue Idee für Antriebs-Tochter Powertrain
Continental -%
Martin Mrowka 02.09.2019 Martin Mrowka

Continental will seine Antriebs-Sparte Powertrain eigentlich an die Börse bringen. Weil das aber selbst im nächsten Jahr noch schwierig werden könnte, werden nun Alternativen geprüft. Dem Conti-Aktienkurs hiflt das am Montag-Nachmittag zeitweise aufwärts. Die Kursgewinne schmolzen aber schnell wieder ab.

Der Automobil-Zulieferer Continental nimmt Alternativen für den geplanten Teilbörsengang seines Antriebsgeschäfts Powertrain ins Visier. So prüft das Management auch eine bis zu 100-prozentige Ausgliederung (Spin-off) mit anschließender Börsennotierung, wie das Unternehmen in Hannover mitteilte.

Damit wolle der DAX-Konzern seinen Handlungsspielraum erweitern, hieß es auch mit Blick auf die "derzeit kaum vorhersehbaren Bedingungen für einen möglichen Teilbörsengang im Jahr 2020". Dazu verwies Conti auf die sich weiter beschleunigenden Dynamik hin zur Elektrifizierung von Antrieben. Die Conti-Aktie profitierte mit einem kurzzeitigen Kurssprung auf 112,84 Euro, kam zuletzt aber wieder auf unter 110 Euro zurück.

Die Entscheidung über eine tatsächliche Umsetzung würden Vorstand und Aufsichtsrat nach Abschluss der Prüfung treffen, hieß es weiter. Die Beschäftigungssicherung bei Powertrain bleibe davon unberührt. So hatte Conti für die Ausgliederung der Sparte Powertrain 2018 eine fünfjährige Beschäftigungssicherung vereinbart, die für gesellschaftsrechtliche Veränderungen gilt.

Continental (WKN: 543900)

Conti hatte den Teilbörsengang seiner Antriebssparte bereits einmal nach hinten geschoben. Ursprünglich hatte das Unternehmen diesen für das zweite Halbjahr 2019 in Aussicht gestellt. Bei einem Teilbörsengang würde Conti die Mehrheit an der zukünftig Vitesco heißenden Sparte behalten, die auch Elektroantriebe umfasst.

Das Unternehmen leidet derzeit unter der Schwäche der Automobil-Branche und musste im zweiten Quartal beim Gewinn erheblich Federn lassen. Im Juli hatte Conti seinen Jahresausblick bei Umsatz und Gewinnmarge kappen müssen, weil die weltweite Autoproduktion deutlich schwächer ausfällt als zunächst prognostiziert. In dem Geschäft mit Antriebskomponenten verspürt Conti derzeit eine geringere Nachfrage nach Technik für den Verbrennungsmotor. Ein weiterer Abschwung im laufenden Quartal ist möglich.  (Mit Material von dpa-AFX)

Auch wenn von der Auto-Branche zuletzt ein wenig Stabilisierungshoffnung aufkam: Sollte es indes wirklich zu einer Rezession kommen, werden die bisherigen Tiefstkurse unter 105 Euro wahrscheinlich erneut getestet. Käufe in der Conti-Aktie haben keine Eile.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Continental - €

Aktuelle Ausgabe

15 heiße Aktien: So holen Sie sich die Sommer-Rendite

Nr. 25/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch des Optionshandels

Tauchen Sie ein in die Welt des Optionshandels mit „Das kleine Buch des Optionshandels“. Das Buch stellt bewährte Strategien und Techniken vor, die auch von den Profis genutzt werden. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken bietet es einen umfassenden Überblick für Anleger, die ihr Handelsgeschick verbessern und die Volatilität des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Ideal für Einsteiger und erfahrene Trader gleichermaßen, liefert „Das kleine Buch des Optionshandels“ die notwendigen Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu managen und Ihr Portfolio zu optimieren. Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen, maximieren Sie Ihre Gewinne und handeln Sie mit der Sicherheit und dem Know-how der Profis.

Das kleine Buch des Optionshandels

Autoren: Berns, David M. Green, Michael
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 11.10.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-974-6

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern