+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Commerzbank und Deutsche Bank: Erholung sieht anders aus

Commerzbank und Deutsche Bank: Erholung sieht anders aus
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 08.04.2016 Andreas Deutsch

Das Sentiment für die Banken bleibt unterirdisch. Am Freitag holen die Titel etwas Luft, aber es sieht nicht danach aus, als ob den europäischen Geldhäusern an der Börse ein Befreiungsschlag gelingt.


Nach Verlusten von über zwei Prozent am Donnerstag gewinnt die Aktie der Commerzbank am Freitag 0,7 Prozent, die Aktie der Deutschen Bank legt um 0,2 Prozent zu. Das ändert nichts daran, dass das Sentiment nach wie vor unfassbar schlecht ist für die europäischen Banken. Aber nicht nur dort, auch an der Wall Street gab es herbe Verluste für die Banken.

„Es gibt eine Menge Angst im Markt“, sagt Herbert Perus, Marktexperte bei Raiffeisen Capital Management zu Bloomberg. „Viele institutionelle Investoren glauben nicht an steigende Aktienkurse und positionieren sich für einen Abwärtsschub. Steigende Ölpreise, gute Nachrichten von der Fed und der Start der Berichtssaison könnten die angespannte Situation ändern.“

Stopps beachten

Aus charttechnischer Sicht heißt es nach wie vor: absolute Vorsicht! Setzt nicht bald eine nachhaltige Gegenbewegung ein, wird die Commerzbank-Aktie die Unterstützung bei 7 Euro testen. Hält diese Marke nicht, könnte es bis auf 6,20 Euro abwärts gehen. Stopp bei 6,50 Euro setzen! Bei der Deutschen Bank sieht es noch verheerender aus. Hier könnte bald das Allzeittief bei 13,03 Euro Geschichte sein. Stopp bei 13,20 Euro setzen!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern