Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
30.12.2016 Fabian Strebin

Commerzbank: Die Roboter kommen

-%
Commerzbank

Die Commerzbank setzt voll auf die Zukunft des Privatkundengeschäfts. „Wir haben bisher ein gutes Jahr 2016 hingelegt – sowohl was die Profitabilität als auch das Wachstum angeht“, sagt Privatkundenchef Michael Mandel gegenüber der DPA. „Ich bin zuversichtlich, dass wir über die bereits gewonnenen eine Million neuer Kunden hinaus ein Wachstum von weiteren 500.000 Kunden bis Ende 2017 schaffen werden“. Möglich machen sollen das unter anderem Robo-Advisory.

Commerzbank kann Kundenwachstum

Die Commerzbank hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass ihre Stärke in der Kundengewinnung liegt. Und das in Zeiten von Niedrig- und Negativzinsen. Kann der Konzern tatsächlich bis Ende nächsten Jahres weitere 500.000 Kunden gewinnen, dann könnte er mit 12,5 Millionen Privatkunden seine Position auf dem deutschen Markt festigen. Mehr Kunden in diesem Segment hat nur die Deutsche Bank: Zusammen mit der Postbank betreut sie 22 Millionen Privatkunden.

Bis 2020 will die Commerzbank insgesamt zwei Millionen Neukunden gewinnen. Möglich machen sollen das auch neue Depotmodelle: Bei der Tochter Comdirect sind Robo-Advisoren in Planung, die Kunden bei der Anlageentscheidung unterstützen sollen.

Tradingbuy

Die Commerzbank kommt mit ihrer neuen Strategie, die den Fokus auf das Privatkundengeschäft legt, bisher gut voran. Fundamental ist die Aktie mit einem Kurs-Buchwertverhältnis von 0,3 unterbewertet. Mutige Anleger können auf einen Bruch des Widerstandes bei 7,85 Euro setzen. Gelingt der Ausbruch, rückt als nächstes der Widerstand bei 8,45 Euro in den Fokus. Eine Unterstützung verläuft in Höhe der 200-Tage-Linie bei 6,85 Euro. Auch der AKTIONÄR setzt in seinem Aktien-Musterdepot auf die Commerzbank.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen