Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
06.03.2019 Börsen. Briefing.

Commerzbank, Deutsche Bank & Co ab morgen im Rallyemodus?

-%
Deutsche Bank

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird sich an diesem Donnerstag vermutlich wesentlich pessimistischer zu Wirtschaftswachstum und Inflation positionieren. Die entsprechenden Projektionen dürften deutlich gesenkt werden, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch mit Bezug auf informierte Personen. Warum das eine Rallye bei Bankaktien auslösen könnte? Weil die reduzierten Prognosen dem EZB-Rat zur Begründung einer weiteren Geldspritze an die Banken im Euroraum dienen sollen, berichtet die Agentur weiter.

Die EZB sieht sich derzeit mit einer spürbaren Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und einer zugleich moderaten Inflation konfrontiert. Davon unabhängig müssen sich viele Banken im Euroraum, insbesondere aus Italien, zur Jahresmitte frisches Geld besorgen. Dann müssen bestehende und im kommenden Jahr auslaufende Langfristkredite der EZB (TLTROs) aus bilanzrechtlichen Gründen refinanziert werden. Schon deshalb sind sich Analysten seit langem sicher, dass die EZB bald ein neues langfristiges Kreditgeschäft für die Banken anbieten wird.

Ende Februar verwiesen wir an dieser Stelle auf den Umstand, dass europäische Banken in der Vergangenheit, allen voran italienische und spanische, stark auf die TLTROs zurückgegriffen, sich insgesamt weit über 700 Milliarden Euro beschafft. Erst ein Bruchteil der ursprünglichen Summe von 762,4 Milliarden Euro wurde bisher ausgeglichen. 

Das Ganze erscheint vor dem Hintergrund, dass die Deutsche Bank zuletzt deutlich gestiegene Refinanzierungskosten hinnehmen musste, durchaus nicht beruhigend.

Fraglich ist allerdings, wann die neue Geldspritze beschlossen und wie diese konkret ausgestaltet wird. Die jüngsten Langfristkredite aus den Jahren 2016 und 2017 liefen über vier Jahre und waren so konstruiert, dass damit die Kreditvergabe der Banken angeschoben werden sollte. Ob dies wieder so kommt, ist ungewiss. Auch ist nicht sicher, ob die EZB bereits an diesem Donnerstag nach ihrer Ratssitzung eine Entscheidung verkündet.

Sollte sie jedoch beschlossen und verkündet werden, könnte das dem zuletzt unter die Räder gekommenen europäischen Bankensektor auf die Sprünge helfen und eine Kursrallye entfachen. Neue Langfristkredite der EZB würden den Instituten Zugang zu billigem Geld verschaffen.

Der Vorstoß hätte allerdings auch eine Kehrseite: Bewertet die EZB die wirtschaftliche Entwicklung pessimistischer, so rückt auch eine Anhebung des Leitzinses in immer entferntere Zukunft. Das könnte sich negativ auf die Gewinnaussichten der Banken auswirken, die ohnehin mit einer geringen Profitabilität zu kämpfen haben.

Ein Bericht von Bloomberg legt heute nahe, dass die Deutsche Bank im US-Aktienhandel im zurückliegenden Jahr einen Rekordverlust erlitten hat.

Wie es mit der Aktie der Deutschen Bank weitergeht, lesen Sie auch diese Woche im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen