Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Shutterstock
25.07.2021 Fabian Strebin

Commerzbank beerdigt Prestigeprojekt: 200 Millionen Sonderabschreibung und einige Fragezeichen

-%
Commerzbank

Die Commerzbank macht bei einem wichtigen Projekt im Rahmen der Sanierung die Rolle rückwärts. Das kostet mehrere Millionen Euro Sonderabschreibung und wirft Fragen auf. Bisher glänzte CEO Manfred Knof durch geräuschloses Arbeiten im Hintergrund. DER AKTIONÄR erklärt, was das für die Aktie bedeutet.

Die Commerzbank lagert ihre Wertpapierabwicklung doch nicht zur britischen Konkurrentin HSBC aus. Der Stopp des Projekts schlage im zweiten Quartal mit einer Sonderabschreibung von rund 200 Millionen Euro zu Buche, teilte das Frankfurter Geldhaus überraschend Ende dieser Woche mit. Die Sonderabschreibungen würden aber weder die Liquidität noch die harte Kernkapitalquote belasten. Hinzu kämen Rückstellungen in zweistelliger Millionenhöhe. Als Gründe nannte das Institut hohe Risiken bei der technischen Umsetzung und veränderte Marktbedingungen.

Kostenziel 2021 soll erreicht werden

„Das deutlich gewachsene Handelsvolumen und die technologische Weiterentwicklung ermöglichen uns, die Wertpapierabwicklung profitabel fortzuführen“, sagte das zuständige Vorstandsmitglied Jörg Hessenmüller. Die Commerzbank wolle nun die Komplexität reduzieren und zunächst ihre eigenen Systeme weiter modernisieren. Das diesjährige Kostenziel der Bank von 6,5 Milliarden Euro hat den Angaben zufolge operativ weiterhin Bestand. Zusätzlich falle jedoch die Sonderabschreibung an.

Verzögerung um Monate

Die Commerzbank hatte das Auslagerungsprojekt unter ihrem früheren Vorstandschef Martin Zielke im Jahr 2017 angeschoben. Die Umsetzung hatte sich aber verzögert - früheren Angaben zufolge auch wegen der Integration der bisherigen Online-Tochter Comdirect. Am 1. Januar rückte der frühere Deutsche-Bank-Manager Manfred Knof an die Spitze der Commerzbank und leitete einen radikalen Umbau ein.

Zuletzt wollte das Institut die Wertpapierpositionen Mitte dieses Jahres auf die Tochtergesellschaft der HSBC übertragen, doch der Commerzbank-Vorstand zog zuvor die Reißleine. Bereits übertragene Daten sollen bis Anfang nächsten Jahres zurückübertragen werden. Das Kundengeschäft werde davon nicht beeinträchtigt, hieß es.

Alles auf dem Prüfstand

Knof gilt als harter Sanierer und hat laut Handelsblatt eine externe Beratungsfirma beauftragt alle IT-Projekte der Bank zu durchleuchten. Gut möglich also, dass es weitere Änderungen in der Strategie gibt, sofern das nach Knofs Meinung Sinn ergibt.

Commerzbank (WKN: CBK100)

Die Aktie konnte zuletzt wieder etwas Boden gutmachen und war schon über den GD200 bei 5,45 Euro gestiegen. Dann sackte der Kurs wieder leicht ab und verharrte darunter. Diese wichtige Linie könnte aber kommende Woche geknackt werden. Wichtig wäre, dass der Kurs auch den Abwärtstrend vom Juni bei 5,67 Euro bald überwindet. Die Zahlen zum abgelaufenen Quartal am 4. August könnten dabei helfen.

Investierte bleiben dabei und beachten den Stopp bei 4,80 Euro. Alle anderen können eine kleine Position aufbauen, falls der GD200 demnächst nachhaltig überwunden wird.

Mit Material von dpa-AFX.

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß § 85 WpHG: Aktien von Commerzbank befinden sich im Aktionär-Depot von DER AKTIONÄR

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Stock-Picking mit Nebenwerten

Jeder Anleger kennt die Werte aus den großen Indizes. Außerhalb von DAX, MDAX und TecDAX nimmt die Coverage jedoch drastisch ab. Schon im SDAX werden nicht alle Titel regel­mäßig analysiert und wenn, dann nur von wenigen Experten. In ihrem zeitlosen, nun unverändert neu aufgelegten Klassiker „Stock-Picking mit Nebenwerten“ zeigt die im September 2020 verstorbene Börsenexpertin Beate Sander, wie Anleger erfolgreich auf die Suche nach interessanten Nebenwerten gehen können. Die Small-Cap-Indizes einfach durch Zertifikate nachzubilden dürfte angesichts der vergangenen Kurssteiger­ungen nicht mehr lohnend sein. Die gezielte Auswahl aussichtsreicher und unterbewerteter Papiere wird aber lukrativ bleiben. Dafür liefert Beate Sander gewohnt eloquent und kompetent das nötige Rüstzeug.
Stock-Picking mit Nebenwerten

Autoren: Sander, Beate
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 15.07.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-785-8

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen