NEU: Börsenbrief von Lars Winter
Foto: Volkswagen
09.12.2019 Alicia Höfler

Bei Volkswagen gibt es Nachholbedarf

-%
Volkswagen Vz.

Der Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen plant bis 2023 zwei Milliarden Euro für Performance-Maßnahmen in die Produktion zu investieren. Damit werden veraltete Werksstrukturen durch effektivere ersetzt werden.

"Das Tempo der Verbesserungen und die Ergebnisse sind im Ausland mitunter besser", sagte der VW-Produktionsvorstand Dr. Andreas Tostmann in einem Interview mit der Automobilwoche. Deswegen soll ein Teil des Geldes in die Automatisierung fließen und ein weiterer zur Verbesserung interner Prozesse eingesetzt werden.

Zum Beispiel werde in Wolfsburg ein „Supermarkt“ der Werklogistik gestaltet, der ermöglicht 20 Prozent mehr Waren mit 60 Prozent weniger Fahrzeugen umzuschlagen. Außerdem würde es zu erheblichen Platzeinsparungen kommen. Insbesondere die hohen Standortkosten könnten durch Produktivitätsfortschritte ausgeglichen werden.

Das würde gleichzeitig die ohnehin gute Bilanz des Autobauers verbessern und den Kurs der VW-Aktie weiter nach oben treiben. Momentan legt das Papier eine Verschnaufpause ein. Die nächste Unterstützung verläuft bei 171,50 Euro, dem Oktobertief. Gelingt ein Ausbruch nach oben, wartet der nächste Widerstand in Form des 2019er-Hochs bei 184,24 Euro.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

VWs Pläne zur Effektivitäts- und CO2-Einsparung könnten sich zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickeln. DER AKTIONÄR geht davon aus, dass der Markt weiterhin den Swing von VW hin zur Elektromobilität einpreisen wird und sich die Innovationsbereitschaft langfristig auszahlen wird.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen