Apple und die Auto-Gerüchte – jetzt spricht Tim Cook persönlich

Apple und die Auto-Gerüchte – jetzt spricht Tim Cook persönlich
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 05.04.2021 Nikolas Kessler

Die Gerüchte und Spekulationen rund um ein autonomes E-Auto von Apple haben sich zum Jahreswechsel schier überschlagen, seit den Dementis einiger potenzieller Partner aus der Autobranche allerdings etwas nachgelassen. Nun hat sich Apple-Chef Tim Cook persönlich zu dem Thema geäußert – zumindest im weiteren Sinn.

„Die Autonomie an sich ist eine Schlüsseltechnologie. Mit etwas Abstand betrachtet ist das Auto in vielerlei Hinsicht ein Roboter. Ein autonomes Fahrzeug ist ein Roboter“, sagte Tim Cook in einem Interview mit Kara Swisher für deren Podcast Sway. Es gebe viele Optionen, was man mit dieser Technologie anfangen könnte. „Mal sehen, was Apple tun wird“, so der CEO.

Konkrete Nachfragen, ob der Tech-Riese an einem E-Auto oder der Technologie dafür arbeitet, wollte Cook nicht beantworten. „Intern forschen wir an so vielen Dingen. Viele davon erblicken niemals das Licht der Öffentlichkeit. Aber ich sage nicht, dass diese Sache auch dazu gehört.“ Eine klare Bestätigung klingt anders, ein Dementi aber auch.

Hier geschieht Magisches

„Wir lieben es, Hardware, Software und Services zu vereinen und die Schnittpunkte dieser Bereiche zu finden, denn wir glauben, dass dort die Magisches passiert. (…) Und wir lieben es, die primäre Technologie zu besitzen, die all das umfasst“, so Cook weiter.

Dass Apple bereits seit Jahren mehr oder weniger intensiv an der Technologie für das autonome Fahren oder gar eigenen Fahrzeugen feilt, ist bekannt – nicht zuletzt, weil der Tech-Riese in der Vergangenheit immer wieder Top-Manager von Tesla und anderen Autobauern abgeworben hat. Zu den Details schweigt das Unternehmen bislang jedoch hartnäckig.

Medienberichte, wonach Apple kurz vor dem Abschluss einer Partnerschaft mit Hyundai-Kia zur Fertigung von autonomen E-Autos sein soll, hat der koreanische Autobauer vor gut zwei Monaten dementiert. Seitdem haben sich die Wogen etwas geglättet, abschreiben sollten Apple-Fans und –Aktionäre die E-Auto-Fantasie deshalb aber noch lange nicht, denn dafür sind die Aussichten in diesem Bereich viel zu lukrativ für Apple.

Apple (WKN: 865985)

Nach Einschätzung des AKTIONÄR liefern die E-Auto-Gerüchte eine mittel- und langfristige Wachstumsperspektive, welche die starken kurzfristigen Aussichten von Apple im bestehenden operativen Geschäft sehr gut ergänzt. Im April könnten aber erst einmal neue Produkte und die Zwischenbilanz für das abgelaufene Quartal für Impulse sorgen. Die Kaufempfehlung für die Aktie gilt im Vorfeld weiterhin.

Eine aktuelle Analystenstimme und auf welche Chartmarken es dabei ankommt, lesen Sie hier.

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Apple.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern