US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Börsenmedien AG
22.02.2019 Markus Horntrich

Apple-Aktie: Kann die China-Schwäche so gedreht werden?

-%
Apple

Die schwachen Absatzzahlen bei Apples iPhone sind vor allem auf schleppende Verkäufe in China zurückzuführen. Nun steuert der Konzern dagegen und bietet eine Möglichkeit an, um den Verkauf des Smartphones im wichtigsten asiatischen Markt wieder anzukurbeln. Apple setzt dabei auf das weltweit größte Finanztechnologieunternehmen.

Apple und Alipay, ein beliebtes chinesisches Mobile-Payment-Netzwerk im Besitz von Jack Ma's Ant Financial Services Group informierten diese Woche die Kunden in China, dass sie sich kostenlos Geld leihen könnten, um Produkte im Apple Online-Shop zu kaufen und die Geräte in monatlichen Raten über 24 Monate zu bezahlen. Der Mindestbetrag, um sich für die zinslose Finanzierung zu qualifizieren, beträgt umgerechnet 595 Dollar. Über die genauen Konditionen für Einzelhändler und auf Apple-Seite herrscht allerdings Stillschweigen.

Apple hat letzten Monat rückläufige iPhone-Verkäufe in China für die erste Senkung der vierteljährlichen Guidance des Unternehmens seit mehr als einem Jahrzehnt verantwortlich gemacht. Apple hat gegenüber chinesischen Konkurrenten, die deutlich günstigere Smartphones verkaufen, an Boden verloren und auch auf eine schwächere Wirtschafts- und Verbraucherstimmung in China hingewiesen. Laut IDC sanken die Smartphone-Lieferungen von Apple in China im Quartalsende gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent.

Foto: Börsenmedien AG

Die neue Finanzierungsstrategie sollte durchaus reichen, um die Absatzerosion zumindest zu stoppen. Hunderte von Millionen Chinesen haben ihre Bankkonten direkt mit Payment-Netzwerken von Alipay und der Konkurrenz Tencent verbunden und nutzen ihre Telefone für Online- und Offline-Einkäufe. Alipay hat mehr als 700 Millionen aktive Nutzer in China. Ein Viertel der Chinesen unter 30 Jahren nutzen Alipays Service und präferieren obendrein eine monatliche Ratenzahlung von Mobiltelefonen.

Mit dem neuen Angebot trifft Apple – abgesehen von bereits gewährten Rabatten in China – weitere Maßnahmen um gegenzusteuern. Die Wachstumspotenziale der Zukunft liegen ohnehin in anderen Bereichen wie dem Servicegeschäft und möglichen neuen Produkten. Daher ändert sich an der Einschätzung des AKTIONÄR zur Aktie nichts.

Foto: Börsenmedien AG

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Apple.

 

 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Buchtipp: Tim Cook

2011 stirbt Steve Jobs. Alle sind sich einig, dass Apple ohne ihn dem Untergang geweiht ist. Jobs’ Nachfolger Tim Cook halten viele für die falsche Wahl – zu wenig innovativ, zu wenig schillernd. Doch Cook beweist: Er ist der rechte Mann zur rechten Zeit. Unter seiner Leitung wird das iPhone das erfolgreichste Produkt aller Zeiten, das Dienstleistungs­geschäft wächst rasant und Apple steigt zum ersten Billionen-Dollar-Unternehmen der Welt auf. Leander Kahney legt nun die erste Biografie überhaupt zu Tim Cook vor. Wer ist der Mann, den viele für einen Langweiler halten, wirklich? Wie hat er Apple verändert und wo will er noch hin? Welchen Herausforderungen wird er sich in Zukunft stellen müssen? Und wird es ihm gelingen, Apple weiterhin an der Spitze zu halten?
Tim Cook

Autoren: Kahney, Leander
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 05.07.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-651-6

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen