Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Shutterstock
02.09.2019 Benedikt Kaufmann

Alphabet: 200 Millionen wegen YouTube

-%
Alphabet
Foto: Shutterstock

Die Regulierungsbehörden greifen weiter durch. Laut Medienberichten könnte Google bereits kommende Woche die nächste Strafe treffen. Die 200 Millionen Dollar gegen YouTube sollten die Anleger jedoch genauso kaltlassen wie die Alphabet-Aktie.

Laut Reuters erwartet Google eine Strafe von 200 Millionen Dollar von der Federal Trade Commission (FTC). Gegen die Zahlung wird eine Ermittlung gegen YouTube eingestellt, die wegen Verletzungen des „Children’s Online Privacy Protection Rule“ eingeleitet wurden.

Anleger sollte die Strafzahlung jedoch nicht beunruhigen. Google hat bereits YouTubeKids gestartet, welches eine „sichere Umgebung für Kinder bieten soll“. Die Eltern können hier regelnd eingreifen, eine Altersgruppe auswählen und somit die Inhalte beschränken.

Gemessen am für 2019 erwarteten Umsatz von 132 Milliarden Dollar und dem erwarteten Nettogewinn von 39,1 Milliarden Dollar fällt die Einmalzahlung zudem nur gering ins Gewicht.

YouTube bleibt dabei einer der wichtigsten Wachstumstreiber innerhalb Alphabets. Gleichzeitig wird in dem Video-Dienst viel investiert – insbesondere in die Bezahlplattformen YouTube Music und YouTube Premium, die mittlerweile in 60 Ländern verfügbar sind. Die Geschäftsführung zeigt sich dabei überzeugt, dass die Skalierungsphase von YouTube noch nicht abgeschlossen ist.

Aufwärtstrend intakt

Die Alphabet-Aktie kann ihren Aufwärtstrend weiter fortführen. Zuletzt hat der Unterstützungsbereich bei 1.150 Dollar, wo auch die 50- und 80-Tage-Linie verläuft, gehalten. Die Aktie nimmt nun die Marke von 1.200 Dollar ins Visier. Ein nachhaltiger Ausbruch gibt freie Luft bis zum Allzeithoch.

Wachstumstreiber sind intakt und die Aktie läuft. Für Anleger gibt es aktuell kaum Gründe sich von der Aktie zu trennen. Hier heißt es folglich: Dabeibleiben!

Alphabet (WKN: A14Y6F)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen