Bei Aixtron stehen am 26. Februar die vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Jahr auf der Agenda. Erste Investoren positionieren sich im Vorfeld der Veröffentlichung. Die Aktie steigt und hat mit dem Sprung über die 9-Euro-Marke ein Kaufsignal generiert. Den Rücksetzer bei DAX und Co schüttelt die Aktie unbeeindruckt ab. Bleiben die Bullen am Drücker, könnte die Aufwärtsbewegung in den nächsten Tagen Fahrt aufnehmen.
Die Aixtron-Aktie pendelte in den vergangenen Wochen knapp über der 8-Euro-Marke seitwärts. In den letzten Tagen arbeitet sich der Kurs aber nach oben – und hat den ersten kleineren horizontalen Widerstand bei 9,00 Euro erfolgreich überwunden. Bleiben die Bullen am Drücker, könnte die Aktie in den kommenden Tagen nun den nächsten Widerstand im Bereich von 10,50 Euro ins Visier nehmen. Ebenfalls interessant: Die Leerverkäufer von AHL Partners LLP mit Sitz in London haben den Rückzug aus ihrem Short-Engagement zuletzt weiter fortgesetzt.

Im Anschluss wäre aus technischer Sicht sogar eine dynamische Fortsetzung der Aufwärtsbewegung Richtung zwölf Euro möglich. Richtungsweisend dürften Zahlen und Ausblick am 26. Februar werden. Mit den Neumonatszahlen hat der Vorstand im Oktober aufgrund der starken Nachfrage die Prognose für das Gesamtjahr erneut angehoben und erwartet nun ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen 35 bis 40 Millionen Euro. Auch beim Auftragseingang zeigt sich die Gesellschaft optimistischer und erwartet nun mit rund 290 Millionen Euro einen Wert am oberen Ende der bislang genannten Spanne von 260 bis 290 Millionen Euro. Die Umsatzprognose bleibt mit 260 Millionen Euro unverändert.
Die Schätzungen der Experten gehen weit auseinander:
DER AKTIONÄR erwartet bei Umsätzen von 262 Millionen Euro ein EBIT in Höhe von knapp 36 Millionen Euro, so dass am Ende ein Gewinn je Aktie von 0,33 Euro stehen sollte. Der Wachstumstrend sollte auch im laufenden Jahr intakt bleiben, so dass auf allen Ebenen mit weiteren Zuwächsen zu rechnen ist. Einen detaillierteren Ausblick sowie einen Peer-Group-Vergleich gibt es in den den kommenden Tagen an dieser Stelle.
DER AKTIONÄR hält an seinem Fazit fest: Die Kurs sollte im Vorfeld der Zahlen weiter an Wert zulegen. Fallen die Zahlen für 2018 nicht schlechter aus als erwartet und gibt es einen nicht zu pessimistischen Ausblick, dann sollte die Aktie im Anschluss - wie schon im Oktober - kräftig zulegen und die genannten charttechnischen Ziele abarbeiten. Wer auf der Long-Seite agieren will, sollte die Position aber mit einem engen Stopp absichern.
