Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Börsenmedien AG
10.05.2017 Fabian Strebin

Commerzbank: So will Zielke profitabler werden!

-%
Commerzbank

Die Commerzbank hat im Auftaktquartal ein höheres Ergebnis erzielt als erwartet. Die niedrigen Zinsen bremsen die Bank jedoch weiterhin. Vorstandsvorsitzender Martin Zielke sagt: „Es wird noch Zeit brauchen, bis unser Wachstum die Belastungen aus dem negativen Zinsumfeld deutlich übertreffen wird“. Bis zum Jahr 2020 sollen netto 7.300 Mitarbeiter gehen, um so die Kosten zu drücken.

Wie viele Angestellte ihren Arbeitsplatz verlieren, war schon länger bekannt. Jetzt kommt ans Licht, wo hauptsächlich gestrichen werden soll. Laut Handelsblatt bleiben die Tochterunternehmen Comdirect und Commerz Real verschont. Die Firmenkundensparte wird jedoch umso härter getroffen: Jeder dritte Mitarbeiter soll gehen. Im Privatkundensegment fallen nur 7,5 Prozent der Arbeitsplätze weg.

Verwaltung soll schrumpfen

Foto: Börsenmedien AG

Ein Teil des Abbaus erklärt sich aus dem Zusammenschluss der Mittelstandsbank mit der Kapitalmarktsparte. Die meisten Stellen sollen allerdings in der Verwaltung wegfallen. Die Kundenberater der Firmenkundensparte müssen sich dagegen wohl kaum Sorgen machen. Bankintern heißt es: „Vom Vertrieb lassen wir die Finger“.

Routineaufgaben in der Verwaltung plant die Bank zukünftig stark zu automatisieren. Im Bereich „Big Data/Advanced Analytics“ sollen deshalb 100 neue Stellen entstehen. Die Commerzbank will in den kommenden Jahren die Kostenquote durch Einsparungen und mehr Effizienz von aktuell 78,3 Prozent auf höchstens 66 Prozent drücken.

Zugreifen

Die positiven Zahlen zum abgelaufenen Quartal zeigen: Vorstandsvorsitzender Martin Zielke kann erste Früchte des Konzernumbaus ernten. Jetzt gilt es, Kurs zu halten. Die Bank hat mit der auf 12,5 Prozent gestiegenen harten Kernkapitalquote mehr Flexibilität für die weiteren Umbaumaßnahmen. Charttechnisch ist der Weg für zweistellige Kurse frei. Deutet die Europäische Zentralbank im Sommer eine Änderung der Zinspolitik an, sollte die Notierung weiteren Rückenwind erhalten. DER AKTIONÄR sieht noch Aufwärtspotenzial bei der Aktie bis 12,50 Euro. Anleger sollten einen Stopp bei 7,00 Euro setzen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen