Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
06.10.2021 Fabian Strebin

Commerzbank im Aufwind: Da ist das Break – wie geht es jetzt weiter?

-%
Commerzbank

Europäische Bankaktien zogen gestern nach einer positiven Sektorstudie von JPMorgan stark an und gehörten zu den größten Gewinnern im Markt. Auch die Qualitäten der Papiere als Inflationshedge geraten bei Anlegern und Experten zunehmend in den Fokus. Kräftig zulegen konnten dabei auch die Titel der Commerzbank, in der Folge kam es zu einem wichtigen Chartausbruch.

Plus zwei, plus drei, plus vier Prozent: Aktien europäischer Banken notierten gestern deutlich im grünen Bereich. Denn das US-Institut JPMorgan traut den europäischen Konkurrenten noch einiges zu. Laut Händlern räumt die Sektorstudie den Geldhäusern ein Aufwärtspotenzial von 15 Prozent ein. Davon konnte auch die Commerzbank profitieren, die einen Widerstand knackte.

Die Inflation verharrt in den USA und in Europa auf hohem Niveau und die Anleiherenditen steigen seit September wieder. Zugleich deutet in den USA alles auf eine Straffung der Geldpolitik hin und auch die EZB gerät unter Zugzwang. Für die Commerzbank sind das erfreuliche Entwicklungen, denn die Bank ist auf das Kreditgeschäft fokussiert, das maßgeblich von den Zinsen abhängt.

Commerzbank (WKN: CBK100)

Angetrieben von der Sektorrallye hat die Notierung gestern die 100-Tage-Linie bei 5,78 Euro und danach den horizontalen Widerstand bei 5,80 Euro aus dem Weg geräumt. Im frühen Handel kämpft sich die Aktie weiter nach oben. Als Unterstützung kommt nun die 200-Tage-Linie bei 5,66 Euro in Betracht. Zuletzt hielt diese allerdings häufig nicht. Risikobereite Anleger können ein paar Titel einsammeln und auf eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung der 6-Euro-Marke setzen.

Der Konzernumbau gestaltet sich nicht einfach, am 4.November kommen die Q3-Zahlen und damit ein Update zum derzeitigen Stand. Allerdings könnte es bis Jahresende stärkeren Rückenwind von der Zinsseite und eine Sektorrotation aufgrund der Inflation geben.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß § 85 WpHG: Aktien von Commerzbank befinden sich im Aktionär-Depot von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen