Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Continental, Continental
03.07.2019 Nicola Hahn

Alphabet-Tochter Waymo: Ein Schritt näher am Ziel

-%
Alphabet

Die Alphabet-Tochter Waymo erhielt gestern von Seiten der zuständigen kalifornischen Behörde die Genehmigung, zukünftig Passagiere per Robotaxi zu befördern. Damit geht das Rennen um das selbstfahrende Auto in die nächste Runde. Mit der Genehmigung hat der Google-Konzern eine große Hürde im heißumkämpften Markt des selbstfahrenden Autos genommen.


Gestern gab die zuständige Behörde „California Public Utilities Commission“ ihr Ja. Waymo darf nun an einem Testprogram in Kalifornien mit dem Namen „Autonomous Vehicle Passenger Service Pilot“ teilnehmen. Erst letzte Woche hatte das Unternehmen mehrere autonom-fahrende Minivans dem Mobilitätsdienstleister Lyft zur Verfügung gestellt, die zukünftig in der US-Metropole Phoenix eingesetzt werden. Die Fahrzeuge werden Fahrern zur Verfügung gestellt, die in einem ausgewählten Gebiet aktiv sind. Wird der Selbstfahrdienst gewählt, so muss dennoch ein Sicherheitsfahrer mit aufgenommen werden.


Der Börsenneuling Uber entwickelt ebenfalls eine eigene Technologie für das selbstfahrende Auto und Tesla-Chef Elon Musk kündigte im Frühjahr diesen Jahres an, dass Tesla-Modelle ab 2020 als Robotaxis genutzt werden können. Damit hat Waymo nun einen entscheidenden Zeitvorsprung.


https://ark-invest.com/research/self-driving-cars

Fest steht: Der Markt für Autonomes Fahren ist gewaltig. Das Research-Haus „Ark Invest“ geht davon aus, dass die Einnahmen des Bereichs „Mobility-as-a-Service“ die Umsätze durch die eigentlichen Autoverkäufe schon bald deutlich übersteigen könnten. Kein Wunder also, dass zahlreiche Anbieter hier mit Hochdruck arbeiten. 

Alphabet (WKN: A14Y6F)

Die Fortschritte, die die Google-Schwester Waymo macht sind jedoch beeindruckend. Alphabet zählt somit zu den aussichtsreichsten Akteuren auf dem Gebiet des Autonomen Fahren.


Die Alphabet-Aktie gehört zweifelsohne in jedes Langfristdepot. Die größte Unsicherheit derzeit ist eine mögliche Klage des US-Justizministeriums. Anfang Juni war man hier ins Visier wegen möglicher Wettbewerbsverstöße geraten. Dies könnte den Kurs noch weiter belasten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen