+++ 260-Prozent-Chance nach dem Crash! +++

Google: Kurssprung nach Verkauf der Handysparte

Google: Kurssprung nach Verkauf der Handysparte
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
30.01.2014 ‧ Stefan Limmer

Der US-Internetriese Google verkauft das Handy-Geschäft von Motorola an den chinesischen Konzern Lenovo. Der weltgrößte PC-Hersteller zahlt dafür 2,91 Milliarden Dollar. Davon werden 1,41 Milliarden Dollar sofort in Aktien und Geld bezahlt. Weitere 1,5 Milliarden Dollar werden im Laufe der nächsten drei Jahre an Google fließen. Google hatte Motorola Mobility erst vor weniger als zwei Jahren gekauft und dafür 12,5 Milliarden Dollar bezahlt. 

Der hohe Wertverlust gegenüber dem Kaufpreis kommt dadurch zustande, dass Google einen Großteil der 17.000 Patente für sich behält. Google wird damit weiterhin das gesamte Android-Ökosystem verteidigen, erklärte Konzernchef Larry Page. Hersteller von Geräten mit dem Google-Betriebssystem Android stehen oft im Visier von Patentklagen von Rivalen wie Apple oder Microsoft. Google geriet mit dem Kauf von Motorola direkt in den weltweiten Patentkrieg der Mobilfunk-Branche.

Page begründete den Verkauf damit, dass Motorola im scharfen Wettbewerb in der Branche bei einem reinen Gerätehersteller wie Lenovo besser aufgehoben ist. Google kann sich nun ganz auf Innovationen bei Android konzentrieren. Unter Googles Regie wurde Motorola grundlegend umgebaut und brachte einige neue Modelle wie das aktuelle Flaggschiff Moto X und das günstigere Moto G heraus. Allerdings verlor die Sparte nach wie vor Geld.

Lenovo strebt ins Smartphone-Geschäft und kann die unter anderem in den USA bekannte Marke Motorola gut gebrauchen. "Wir wollen ein Global Player im Smartphone-Bereich werden", so Lenovo-Chef Yang Yuanqing dem Wall Street Journal nach Bekanntgabe des Deals. Im Jahr nach Abschluss der Übernahme will Lenovo 100 Millionen Telefone weltweit verkaufen.

Auf Einkaufstour

Zuletzt macht Google mit den Käufen von Nest, einem Anbieter digitaler Thermostate und Rauchmelder und von DeepMind, eine britische Firma die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, positiv auf sich aufmerksam. Auch die Nachricht über den Verkauf der Handysparte kommt an. Nachdem die Aktie bereits am Mittwoch nachbörslich zulegte, setzt sich der Positive Trend am Donnerstag zur US-Handelseröffnung fort. Die Aktie notiert in Schlagdistanz zum Jahreshoch. Google ist ein Top-Investment. Das 12-Monats-Kursziel des AKTIONÄR liegt bei 1.000 Euro.

(mit Material von dpa-AFX)

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Gefallene Engel? Hier sind 5 heiße Turnaround-Wetten

Nr. 22/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern