+++ So investieren BlackRock & Co +++

VW-Tochter Audi: Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

VW-Tochter Audi: Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren
Foto: Börsenmedien AG
Volkswagen -%
Nikolas Kessler 02.04.2015 Nikolas Kessler

Der US-Autozulieferer Delphi hat von Audi den Zuschlag für die Serienfertigung eines zentralen Fahrerassistenzsteuergerätes (zFAS) erhalten. Bereits innerhalb der nächsten zwei Jahre soll das revolutionäre Gerät serienreif sein und nach und nach in der gesamten Modellpalette Einzug finden.

Unter der Leitung von Audi hat ein Team mit Spezialisten von TTTech, Mobileye, Nvidia und Delphi ein Zentralsteuergerät entwickelt, das alle Systeme des pilotierten Fahrens zentral managt. Dort laufen sämtliche Sensorinformationen zusammen und errechnen in Sekundenbruchteilen ein vollständiges Modell der Fahrzeugumgebung. Dieses steht anschließend allen Assistenzsystemen zur Verfügung. Als erster Autohersteller setzte Audi damit auf eine zentrale Schnittstelle für alle Fahrerassistenzsysteme, denn bisher verfügten diese über jeweils eigene, räumlich getrennte Steuereinheiten. Bei der Weiterentwicklung von Assistenzsystemen bis hin zum autonomen Fahren soll das Gerät zukünftig eine Schlüsselrolle spielen.

Kleiner Rechner, große Power

Trotz der geringen Größe eines Tablet-PCs soll das zFAS-Board über enorme Rechenleistung verfügen. Möglich machen das mondernste Prozessoren von Mobileye und Nvidia. Schon in den nächsten zwei Jahren wird der Zulieferer Delphi die Serienproduktion aufnehmen, damit das zFAS-Board nach und nach in allen Audi-Modellen Verwendung findet.

Riesiger Zukunftsmarkt

Was im Bereich des autonomen Fahrens bereits möglich ist, hat Audi mit einigen spektakulären Versuchen demonstriert. Mit Nvidia-Technik an Bord fuhr ein A7 die rund 900 Kilometer lange Strecke von San Francisco nach Las Vegas im Januar zumeist selbst, ohne Eingriffe des menschlichen Fahreres. Bei einer Runde über den Hockenheimring schlug ein autonomer RS 7 den von menschlichen Fahrern gelenkten Konkurrenten um ganze fünf Sekunden.

Viele der zukunftsweisenden Funktionen kommen heute bereits als Assistenzsysteme in Serienfahrzeugen zum Einsatz, beispielsweise bei Einpark-, Spurhalte- oder Notbremsassistenten. Laut dem Branchendienst Bloomberg rechnen die Strategieberater von Roland Berger damit, dass komplett selbstständig fahrende Autos ab dem Jahr 2030 die Straßen erobern werden. Im autonomen Fahren sehen die Experten ein zusätzliches Umsatzpotenzial für die Auto-Industrie im Bereich von 40 bis 60 Milliarden Dollar.

Die Konkurrenz schläft nicht

Audi ist auf dem richtigen Weg und investiert weiter in den Megatrend autonomes Fahren. Bewährt sich das zFAS-Board, wird es früher oder später sicher bei den anderen Marken des Volkswagen-Konzerns eingesetzt werden. Aber auch die Konkurrenz von Daimler schläft nicht: Im Rahmen der Hauptversammlung kündigte der Stuttgarter Autobauer an, künftig ebenfalls stärker in Forschung und Entwicklung investieren zu wollen.

Hauptprofiteur dürfte jedoch der Chiphersteller Nvidia sein, der erst kürzlich stärkeres Engagement im Automobilbereich angekündigt hat.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen St. - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern