+++ 5 Krypto-Player kommen bald an die Börse +++

Altmaier verblüfft mit Plan: Staatshilfen für BASF, Daimler, Deutsche Bank, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen?

Altmaier verblüfft mit Plan: Staatshilfen für BASF, Daimler, Deutsche Bank, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen?
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Börsen. Briefing. 31.01.2019, 22:30 Börsen. Briefing.

Diese Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier lässt aufhorchen. Wie die Tageszeitungen Welt und FAZ übereinstimmend berichten, wird der CDU-Politiker Dienstag kommender Woche seinen Plan mit dem Titel „Nationale Industriestrategie 2030“ vorstellen. Der Entwurf soll sich lesen wie ein Programm zum Artenschutz. Unternehmen wie BASF oder Deutsche Bank sollen von ihm profitieren.

Deutsche Unternehmen drohen im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. Allen voran die Konkurrenz (und die Vorgehensweise von Unternehmen) aus China macht den deutschen Konzernen zu schaffen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat jetzt die Lösung parat. Sein Entwurf einer „Nationalen Industriestrategie 2030“ soll vorsehen, dass zentrale Bereiche der deutschen Wirtschaft mehr Unterstützung durch den Bund erfahren. Betroffen: Schlüsselindustrien wie die „Grundstoffindustrien, die Chemiebranche, der Anlagen- und Maschinenbau, die Automobilhersteller und ihre Zulieferer, die optische und Medizingeräteindustrie, der GreenTec-Sektor, die Hersteller von Rüstungsgütern, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Unternehmen, die im Bereich neuer Produktionstechniken wie dem 3-D-Druck tätig sind“, schreibt die Tageszeitung Welt.

Sie überschreibt ihren Text mit „Altmaier stellt Deutsche Bank und ThyssenKrupp unter Artenschutz“. Denn – man mag es kaum glauben – der Entwurf, der Dienstag kommender Woche vorgestellt werden soll, nennt auch konkrete Namen, sprich Unternehmen. Darunter Siemens, BASF, ThyssenKrupp, die Deutsche Bank, aber auch die großen Automobilhersteller.

Registrieren Sie sich jetzt für das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und registrieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich für das Börsen.Briefing. !

Es geht demnach nicht nur darum, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Batterieproduktion oder 3D-Druck zu fördern, sondern auch bestehende zu schützen. Darunter auch solche, die sonst weiter zurückfallen könnten, wie etwa das deutsche Bankenwesen, das mit Deutsche Bank und Commerzbank den Anschluss selbst im europäischen Vergleich verloren hat.

Kritiker könnten nun ein gefundenes Fressen daran finden, dass Altmaier die schützenswerten Unternehmen offenbar konkret benennt. Die genannten Maßnahmen, etwa die Bereitstellung bezahlbarer Energie, die Zusicherung stabiler Sozialabgaben und die Erhaltung respektive Schaffung – je nach Lesart – eines wettbewerbsfähigen Steuersystems entsprechen zwar nicht im direkten Sinne Staatshilfen. Staatliche Hilfen für schwächelnde Unternehmen sind sie aber allemal. Und die Schaffung eines "Deutschen Beteiligungs-Fonds" unter dem Dach der staatlichen Förderbank KfW geht sogar einen Schritt weiter.

So sehr sich die Profiteure einer solchen Entwicklung den Profit wünschen – und die Maßnahmen begrüßen werden –, so wenig gern werden sie ihren Namen in diesem Zusammenhang lesen. Wer Hilfen braucht, um den ist es in der Regel nicht besonders gut bestellt.

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die Entwicklung bei Wirecard, Infineon, der Deutschen Bank und anderen spannenden Unternehmen auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

 

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Daimler - €
Siemens - €
ThyssenKrupp - €
Volkswagen - €
BASF - €
Volkswagen St. - €

Aktuelle Ausgabe

Krypto-Boom: Von der Wallet an die Börse

Nr. 35/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der große Gebert

„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsen­literatur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Best­seller komplett überarbeitet, an die heutige ­Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen ver­sehen. 
„Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.

Der große Gebert

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 08.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-965-4

Preis: 14,90 €