+++ Dieser Schein hat Power +++

E.on-Konkurrent RWE zieht den Notstecker

E.on-Konkurrent RWE zieht den Notstecker
Foto: Börsenmedien AG
RWE -%
Michael Herrmann 26.11.2013 Michael Herrmann

Offshore-Windkraft ist nicht zuletzt seit der jüngsten Kürzung der Förderziele der neuen Bundesregierung ein heiß diskutiertes Thema. RWE hat nun ein britisches Großprojekt aufgegeben. Was heißt das für die Anleger des DAX-Konzerns?

Offshore-Windenergie scheint auf dem absteigenden Ast zu sein. Einige Tage nachdem die neue deutsche Bundesregierung bekanntgegeben hatte, die Förderziele kappen zu wollen, hat RWE in Großbritannien bereits selbst gehandelt. Der Energieriese hat seine Pläne für den Bau eines großen Windparks vor der britischen Küste aufgegeben. Die RWE-Ökostromtochter Innogy begründet den Schritt unter anderem mit technischen Schwierigkeiten.

75 Ausgaben DER AKTIONÄR. 75 Euro Ersparnis. 100 Prozent Performance.
Entscheiden Sie sich noch heute, Leser des AKTIONÄR zu werden, Deutschlands großem Börsenmagazin. Und profitieren Sie dabei von unserem einmalig günstigen Jubiläums-Angebot anlässlich des Erscheinens der 750. Ausgabe. Lesen Sie jetzt den AKTIONÄR 75 Wochen lang mit einer Ersparnis in Höhe von 75 Euro. Und sichern Sie sich mit dieser Entscheidung die Chance auf Top-Renditen. Top-Renditen, wie sie etwa das Aktien-Musterdepot abwirft: Seit seiner Auflage im Jahr 2002 weist es einen Wertzuwachs in Höhe von 1.470 Prozent aus.

„Nicht sinnvoll“

Darüber hinaus seien auch die gegenwärtigen Marktbedingungen dafür verantwortlich, dass eine Fortsetzung des Projekts Atlantic Array vor der walisischen Küste "wirtschaftlich nicht sinnvoll" erscheine. Der Konzern wolle sich nun auf andere Projekte konzentrieren. "Offshore-Wind ist und bleibt ein strategisch bedeutendes Geschäftsfeld für RWE und Großbritannien spielt dabei eine wichtige Rolle", stellte RWE Innogy aber klar.

Foto: Börsenmedien AG

Weiter kein Kauf

Auch wenn RWE die Bedeutung von Offshore-Wind betont, zeigt der Rückzug aus dem walisischen Projekt doch, wie schwierig die Umsetzung solcher Projekte selbst für erfahrene Großkonzerne ist. Auch insgesamt ist die Lage bei RWE extrem schwierig. Noch viel schwieriger als bei E.on. Anleger, die auf einen Turnaround der Versorger-Aktien spekulieren wollen, greifen daher weiter zur E.on-Aktie. Die RWE-Aktie ist dagegen weiterhin kein Kauf.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
RWE - €
DAX - Pkt.
E.on - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
13F Berichte – Das sind die Top-Aktien aus 22.568 Unternehmen