+++ So investieren BlackRock & Co +++

Commerzbank-Aktie: Kauflaune im Bankensektor

Commerzbank-Aktie: Kauflaune im Bankensektor
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Thomas Bergmann 24.07.2014 Thomas Bergmann

Es ist ein ungewohntes Bild, das sich den Börsianern am Donnerstagnachmittag bietet. Die Commerzbank-Aktie zählt zur Stunde zu den stärksten Gewinnern aus dem HDAX, der die 110 Werte aus DAX, MDAX und TecDAX umfasst. Meldungen sind Mangelware. Allerdings gibt die Charttechnik positive Signale her.

Kaufsignal

Am Morgen hatte die Tochter Comdirect die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsquartal präsentiert (DER AKTIONÄR berichtete). Diese dürften aber jetzt nicht für die Begeisterungsstürme verantwortlich sein.

Vielmehr könnten einige trading-orientierte Anleger auf den Commerzbank-Zug aufgesprungen sein, nachdem die Seitwärtsrange zwischen 10,60 und 11,00 Euro nach oben verlassen wurde. Außerdem hat das Papier den kurzfristigen Abwärtstrend nach oben verlassen.

Foto: Börsenmedien AG

Sollte sich das Kaufsignal auf Schlusskursbasis bestätigen und auch am Freitag kein Abverkauf erfolgen, hat die Commerzbank aus technischer Sicht Luft bis 12,00 Euro. Ein weiterer wichtiger Widerstand liegt bei 12,50 Euro.

Fundamental (noch) kein Kauf

Technisch betrachtet hat sich das Bild der Commerzbank leicht verbessert. Mutige Trader können auf einen Anstieg bis 12,00 Euro spekulieren. Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie noch kein Kauf.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern