+++ So investieren BlackRock & Co +++

Commerzbank: Stagnation bei der Tochter

Commerzbank: Stagnation bei der Tochter
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Thorsten Küfner 24.07.2014 Thorsten Küfner

Nach einem starken Jahresauftakt hat sich das Geschäft der Online-Bank Comdirect im zweiten Quartal abgeschwächt. Unter dem Strich erwirtschaftete die Tochter der Commerzbank einen Überschuss von knapp 14,5 Millionen Euro, wie sie am Donnerstag in Quickborn bei Hamburg mitteilte. Damit blieb das Ergebnis verglichen mit dem Vorjahreszeitraum stabil. Im ersten Quartal war der Gewinn noch um drei Prozent gestiegen.
Die Ruhe an den Finanzmärkten drückte im zweiten Quartal auf das Geschäft. Viele Anleger hielten sich mit Börsengeschäften zurück. Deshalb sank der Provisionsüberschuss nach einem kräftigen Zuwachs im ersten Quartal um gut 6 Prozent auf 43,8 Millionen Euro. Dagegen legte der Überschuss im Zinsgeschäft dank einer niedrigeren Risikovorsorge und höherer Einlagen der Kunden um rund 9 Prozent auf 36,9 Millionen Euro zu.
Vor Steuern verdiente die Commerzbank-Tochter 19,6 Millionen Euro, 1,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Für das Gesamtjahr setzte sich der Vorstand das Ziel, vor Steuern rund 75 (2013: 80) Millionen Euro verdienen zu wollen.

Foto: Börsenmedien AG

Geringe Auswirkungen auf Commerzbank-Kurs

Die Quartalszahlen der Comdirect dürften im heutigen Handel kaum größere Auswirkungen auf den Kurs der Commerzbank-Aktie haben. Diese konnte sich trotz eines weniger freundlichen Marktumfeldes erfreulicherweise oberhalb wichtiger Unterstützungen halten. Wegen der hohen Bewertung (KGV von 20) bleiben die DAX-Titel aber weiterhin kein Kauf.
(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern