+++ So investieren BlackRock & Co +++

Gefahr für Rocket Internet: „Gnadenloser Shake-Out bei Food Delivery ähnlich wie in Dot-Com-Bubble 2000“

Gefahr für Rocket Internet: „Gnadenloser Shake-Out bei Food Delivery ähnlich wie in Dot-Com-Bubble 2000“
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Florian Söllner 18.02.2016 Florian Söllner

Essen per Internet sollte das nächste große Ding werden. Vor einem Jahr stieg Rocket Internet etwa für eine halbe Milliarde Euro bei dem Lieferservice Delivery Hero ein. Das Gesamtportfolio von Rocket Internet besteht mittlerweile zu 40 Prozent aus Beteiligungen in der Food-Branche. Doch nun sinken die Bewertungen in der Branche deutlich. Jüngstes Beispiel: Das Food-Delivery-Start-up DoorDash wollte zu einer Bewertung von einer Milliarde Dollar Geld einsammeln. Doch die Finanzierung gelang nur zu einer Bewertung von 700 Millionen Dollar.

DER AKTIONÄR hat jetzt mit Buchautor Thomas Rappold („Silicon Valley Investing“) gesprochen. Die Multiples für solche Firmen würden derzeit „definitiv“ ins Rutschen kommen. „Bei Food Delivery gibt es einfach zu viele Anbieter auf dem Markt und zwar auf allen Märkten, also in den USA, Europa und Asien. Zudem wird zuerst beim Essen und Catering gespart - dementsprechend ist das Business auch konjunktursensitiv."

„Hoher Cash-Burn“
Nachteil bei den Food-Delivery-Geschäftsmodellen ist laut Rappold, dass die Margen sehr gering, häufig negativ sind und die Cash-Burn Rate sehr hoch ist. Rocket-Internet-Aktionäre dürfte vor allem diese Aussage erschrecken: „Bei den Food Deliverys gehe ich von einem gnadenlosen Shake-Out aus, ähnlich wie wir es im Dot-Com Bubble 2000 mit e-Commerce erlebt haben.“
Rappold zufolge dürfte die hohe Burn-Rate von Hello Fresh auch der Grund gewesen sein, dass dessen IPO von Rocket Internet nicht in Angriff genommen worden ist. „Aktuell ist das IPO-Fenster zu.“

Foto: Börsenmedien AG

Rocket Internet unter Druck
Mit solchen Aussagen wachsen die Zweifel, wie nachhaltig der in der Rocket-Internet-Bilanz ausgewiesene Last-Portfolio-Value in Höhe von rund sechs Milliarden Euro ist – Reduzierungen von Beteiligungswerten drohen. Die gute Nachricht: Angesichts einer Marktkapitalisierung von nur noch drei Milliarden Euro hat die Rocket-Aktie schon einiges an negativen Nachrichten eingepreist. Und laut Rappold gibt es immerhin noch potenzielle Käufer solcher Firmen: „Es findet auch von den großen Unternehmen wie Alphabet und Salesforce ein regelrechtes bashing auf solche Unicorns statt. Doch dahinter steckt auch ein Eigeninteresse, um interessante Unternehmen günstiger kaufen zu können.“

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Rocket Internet - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern