+++ So investieren BlackRock & Co +++

Rocket Internet: Durch Übernahme zum Global Player?

Rocket Internet: Durch Übernahme zum Global Player?
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
05.05.2015 ‧ Maximilian Steppan

Mit Essens-Lieferdiensten lässt sich aus Sicht des Berliner Startup-Entwicklers Rocket Internet noch viel Geld verdienen. "Es wird dort jede Menge Wachstum geben", sagte Rocket-Chef Oliver Samwer am Montag in London und gab die Übernahme des Lieferdienstes Yemeksepeti bekannt. Die Rocket-Beteiligung Delivery Hero ("Lieferheld") bezahlt für den türkischen Marktführer 529 Millionen Euro. Rocket forme so die weltweit größte Online-Imbiss-Gruppe außerhalb Chinas, sagte Samwer.

Sein Unternehmen baut Online-Firmen auf, zweiter Schwerpunkt neben Essens-Lieferdiensten ist der Modehandel. Rocket war erst im Februar mit 30 Prozent bei Delivery Hero eingestiegen - für knapp eine halbe Milliarde Euro. Inzwischen liegt der Anteil bei 40 Prozent. Ebenfalls zur Gruppe gehört der Lieferdienst Foodpanda.

Rocket war im Oktober an die Börse gegangen, auf Gewinn hofften die Investoren aber vergeblich. Die Rocket Internet SE machte 2014 bei einem Umsatz von 28,8 Millionen Euro (+11 Prozent) 45,9 Millionen Euro Verlust - nach einem Gewinn von 147,1 Millionen Euro im Vorjahr. Das Unternehmen führt das Ergebnis auf den Börsengang zurück und darauf, dass es im vergangenen Jahr keine größeren Firmenverkäufe gab. Samwer sprach von einem exzellenten Jahr.

Die zwölf erfolgreichsten Beteiligungen (Proven Winners) - wie der Lebensmittellieferant HelloFresh und der Möbelhändler Home24 - konnten ihre Umsätze im vergangenen Jahr um 82 Prozent steigern, bei sämtlichen Online-Shops waren es sogar 195 Prozent.

Wann einzelne Unternehmen die Gewinnschwelle erreichen, wollte Samwer nicht verraten. "E-Commerce-Firmen brauchen etwa sechs bis neun Jahre vom Start bis zur Profitabilität", sagte er nur. Man sei sicher, hier auf Kurs zu sein. Seit dem Börsengang habe man den Wert der wichtigsten Beteiligungen um 2 Milliarden Euro auf 4,6 Milliarden Euro erhöht.

DER AKTIONÄR hat die Rocket Internet-Aktie weiterhin nicht auf seiner Empfehlungsliste. Zu unklar ist einfach, wann Beteiligungen gewinnbringend verkauft werden können. Auch charttechnisch weis das Papier nicht zu gefallen. Seit dem Jahreshoch bei 60,27 Euro hat der Titel 25 Prozent eingebüßt und schickt sich an auf das obere Ende der Emissionsspanne von 42,50 Euro zurückzufallen.

(mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Rocket Internet - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern