+++ So investieren BlackRock & Co +++

Amazon Alexa – Das Betriebssystem der Zukunft

Amazon Alexa – Das Betriebssystem der Zukunft
Foto: Börsenmedien AG
amazon.com -%
12.01.2017 ‧ Benedikt Kaufmann

Der sprachgesteuerte Lautsprecher Amazon Echo ist das Top-Gadget 2016. Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) suchte man ihn aber vergebens. Sein intelligentes Innenleben, das sprachgesteuerte Assistenz-System Alexa war jedoch omnipräsent.

Die frei zugängliche Amazon-Software fand sich in den Autos von Ford und VW, in Kühlschränken von LG und in Smartphones von Huawei wieder. Ford will Alexa beispielsweise im Infotainment-System seiner Fahrzeuge einsetzen. So kann Alexa aus dem Auto heraus zum Beispiel zuhause die Heizung regulieren oder Sachen zur Einkaufsliste hinzufügen. Im Fahrzeug lassen sich Türen, Musikwiedergabe oder Navigation bedienen.

Die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten nennt Amazon „Skills“. Der Nutzer eines Alexa Sprach-Assistenten kann je nach Bedarf zusätzliche Skills im Alexa-Store herunterladen. Die Geschwindigkeit, in der Entwickler neue Skills programmieren ist beeindruckend: Vor einem halben Jahr waren es noch 1.000 – mittlerweile sind es über 5.000. Alexa mausert sich dadurch zu einem Betriebssystem für miteinander vernetzte Gegenstände, wie einst Windows für PC und Android für Smartphones.

Während andere Sprachassistenten wie Apples Siri oder Googles Assistant die Tür zum sprachgesteuerten Internet-of-Things nur einen Spalt breit öffnen, stößt Alexa diese Tür, dank der Zahl der unterstützten Gadgets und Skills, mit einem Schwung auf. Hinter der Tür liegt ein schnell wachsender Zukunftsmarkt.

Das vernetzte Haus ist einer der großen Trends im Technologie-Sektor. Experten erwarten, dass bereits im Jahr 2020 ein Umsatz von rund 21 Milliarden Dollar erzielt wird. Eine Vernetzung macht nur Sinn, wenn eine einfache Steuerung möglich ist. Alexas Sprachsteuerung ist die nutzerfreundlichste Lösung.

Foto: Börsenmedien AG

Amazon läuft mit Alexa der Konkurrenz davon. Gepaart mit den hauseigenen Supercomputern von Amazon Web Services (AWS) besitzt Alexa enormes Potenzial. Neues Potenzial lässt auch die Amazon-Aktie erkennen. Der Aufwärtstrend hält an – das Allzeithoch ist nur noch drei Prozent entfernt. DER AKTIONÄR empfiehlt: Gewinne laufen lassen.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Amazon - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern