+++ So investieren BlackRock & Co +++

Wirecard: Diese Grafik sagt mehr als Tausend Worte über das Short-Verbot

Wirecard: Diese Grafik sagt mehr als Tausend Worte über das Short-Verbot
Foto: Börsenmedien AG
Wirecard AG -%
Börsen. Briefing. 21.02.2019 Börsen. Briefing.

Wie schon am Vortag war die Aktie der Wirecard AG auch gestern heftigen Schwankungen unterworfen, schloss letztlich als schwächster Wert im DAX mit einem Minus von rund fünf Prozent. Sollte die Verfügung zum Verbot von Leerverkaufspositionen in dem Titel nicht gerade solche Schwankungen eindämmen? Ein Chart legt offen, was die Entscheidung der BaFin wirklich bewirkt hat.

Hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht dem Markt einen Gefallen getan? Montagmorgen hat die BaFin eine Allgemeinverfügung zum Verbot der Begründung und Vergrößerung von Netto-Leerverkaufspositionen in Aktien der Wirecard AG erlassen und damit einen Präzedenzfall geschaffen. Die Maßnahme sollte dazu beitragen, den Markt zu beruhigen. Also auch, die Schwankungen in dem DAX-Papier zu reduzieren.

Zumindest auf die kurze Sicht zeigt sich angesichts der großen Schwankungen der vergangenen Tage, dass dieses Ziel (bisher) nicht erreicht wurde. Wir haben uns die Abstände zwischen Hoch und Tief im Intraday-Chart angeschaut. Lag die Spannweite Freitag vergangener Woche – also einen Handelstag vor Erlass der Verfügung durch die BaFin – bei 4,4 Prozent, betrug sie am Montag bereits 10,8 Prozent. Gestern erreichte sie mit 10,1 Prozent einen ähnlich hohen Wert. Und am Dienstag lag er mit 8,4 Prozent ebenfalls deutlich über dem Wert von Freitag. Eine Beruhigung sieht definitiv anders aus, selbst dann, wenn man Montag als Tag der Erholung (als Reaktion auf die Verfügung) außen vor lässt, so muss man feststellen: Die Wirecard-Aktie schwankt weiterhin munter hin und her.

Auf der anderen Seite muss man anfügen: Eine ceteris paribus-Betrachtung ist nicht möglich. Es ist theoretisch nicht zu ermitteln, wie die Aktie sich verhalten hätte, hätte die BaFin das Short-Verbot nicht ausgesprochen.

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt. 

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Preis: 19,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
13F Berichte – Das sind die Top-Aktien aus 22.568 Unternehmen