+++ 5 Top-Aktien zum Knallerpreis +++

Warren Buffett: Was ist bloß mit seiner Super-Aktie los?

Warren Buffett: Was ist bloß mit seiner Super-Aktie los?
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 10.11.2015 Andreas Deutsch

Der kurze Aufschwung ist schon vorbei. In den vergangenen Tagen ging es wieder abwärts mit der Buffett-Aktie Berkshire Hathaway. Dabei sind die jüngsten Geschäftszahlen gut ausgefallen. Ist der Titel noch ein Kauf?

Berkshire Hathaway ist auf dem absteigenden Ast. Nicht, was die Zahlen angeht, der Aktienkurs macht den Anlegern Sorgen. Am Montag verlor das Papier 2,33 Dollar auf 134 Dollar. Derzeit sieht es eher danach aus, als ob der Blick in den kommenden Tagen weiter in Richtung 12-Monats-Tief bei 125,50 Dollar geht als nach oben.

Woran liegt’s? An der Geschäftsentwicklung jedenfalls nicht. Berkshire Hathaway hat im dritten Quartal einen Rekordgewinn eingefahren, was auf den Sondererlös aus der Fusion der Lebensmittelriesen Kraft und Heinz zurückzuführen ist. Der Überschuss verdoppelte sich auf 9,4 Milliarden Dollar.

Buffett hatte gemeinsam mit der brasilianischen Beteiligungsgesellschaft 3G die im März angekündigte und im Juli vollzogene Übernahme von Kraft Foods durch Heinz Ketchup eingefädelt. Der Deal spülte Berkshire Hathaway im abgelaufenen Quartal 4,4 Milliarden Dollar in die Kasse.

Schwächephasen normal

Was sind also die Gründe für die schlappe Performance? Seit zwei Jahren läuft die Berkshire-Aktie dem S&P 500 hinterher. Grund zur Aufregung? Nein, solche Phasen hat es immer gegeben, und sie haben oft viele Monate gedauert. Einen steilen Aufwärtstrend gab es bei der Berkshire-Aktie nur in den 90er Jahren. Nach dem Crash Anfang des Jahrtausends ging die Aktie in einen zähen Seitwärtstrend über. Auch von 2004 bis 2007 lief es für Berkshire-Aktionäre nicht rund - die Aktie bewegte sich kaum.

Schwäche nutzen

Was sollen Anleger tun? Die Schwäche zum Einstieg nutzen! Klar, die großen Kurssprünge aus den 90ern wird es wohl nie mehr geben, dafür ist Berkshire mittlerweile einfach zu riesig. Buffett muss stets riesige Summen bewegen, damit sich seine Coups ergebnismäßig niederschlagen. Das wird immer schwieriger. Trotzdem: Für eine solide Langfristrendite ist Berkshire immer noch gut, schließlich findet sich im Portfolio ja die Crème de la Crème wie IBM, Coca Cola und Mastercard der US-Wirtschaft wieder.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

5 Aktien zum Knallerpreis: So reiten Sie den Bullen!

Nr. 23/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern