+++ 260-Prozent-Chance nach dem Crash! +++

Tesla "Sell": Verkauft sich das Model 3 schlechter als gedacht?

Tesla
Foto: Börsenmedien AG
Tesla Inc. -%
Florian Söllner 23.01.2019 Florian Söllner

Goldman Sachs bleibt skeptisch für die Tesla-Aktie. Die Analysten glauben aufgrund der jüngsten Nachrichten seitens des Autobauers, dass sowohl die nachhaltige Nachfrage nach dem Basis-Model-3 sowie die Verkäufe der hochpreisigen Varianten unter den internen Erwartungen von Tesla liegen. Nun sei auch aufgrund der sinkenden US-Förderung mit im Zeitverlauf sinkenden Margen zu rechnen. Das Kursziel beträgt 225 US-Dollar. 

Dabei gab es zuletzt auch gute Nachrichten für Tesla: Der Verkauf des begehrten Model 3 darf nun auch in Europa starten. Die zuständige niederländische Behörde RDW hat grünes Licht für die Auslieferung gegeben. Interessierte Kunden nun wohl schon ab Februar auf die ersten Autos hoffen. Doch viele Elektroauto-Fans dürften von der Marke Tesla auf Porsche oder Audi wechseln. Porsche verdoppelt die geplante jährliche Produktion für den rein elektrischen Taycan. Der Automobilwoche zufolge rollen künftig nicht wie zunächst gedacht 20.000 sondern mit 40.000 glatt doppelt so viel aus dem neuen Werk in Zuffenhausen. Auch Audi holt auf: Vom e-tron sollen ab 2020 pro Stunde 24 statt 20 hergestellt werden.

Zum Vergleich: Tesla verkauft derzeit rund 100.000 Model X und S pro Jahr. Porsche-USA-CEO Klaus Zellmer sagte bereits im Dezember: „Mehr als die Hälfte der Personen, die den Taycan angezahlt haben, besitzen noch keinen Porsche.“ Auf die Frage, welche Marke sie bisher fahren, sagte Zellmer: „Wenn Kunden von anderen Marken kommen, waren es bisher Audi, BMW oder Mercedes. Jetzt ist es Tesla."

Nur "kleiner Gewinn"

All diese neuen Rivalen werden den Preisdruck auf Tesla erhöhen. Darauf hatte Elon Musk vor wenigen Tagen mit der Entlassung von sieben Prozent der Mitarbeiter reagiert. Tesla hatte ein sehr starkes 3. Quartal vorgelegt. Gewinntreiber war, dass gezielt nur die hochpreisigen Model-3-Varianten verkauft wurden - dessen jahrelang angestaute Nachfrage gerade jetzt, kurz vor dem Auslaufen der Maximal-US-Elektroautoförderung, idealtyplisch hoch war. Nun stimmt Elon Musk seine Mitarbeiter darauf ein, dass solche Einmaleffekte eben nicht beliebig wiederholbar sind. Im Blog schreibt Tesla konkret, dass nun im vierten Quartal ein "geringerer" Gewinn als im dritten angefallen sei. Am 30. Januar dürfte es weitere Details zu den Zahlen geben. Im laufenden, ersten Quartal 2019 sei nur mit "großen Schwierigkeiten, Anstrengungen und einigem Glück" ein "kleiner Gewinn" möglich - und wohl auch nur, weil dieses Mal der Marktstart in Europa und Asien hilft, zunächst die hochpreisige und hochmargige Model-3-Nachfrage zu bedienen.

Doch die Nachfrage nach Model-3-Elektroautos für mindestens 44.000 Dollar ist endlich. Zumal am ersten Juli die US-Förderung für Tesla erneut halbiert wird, was das Auto 1.875 Dollar teurerer macht. Ende 2019 verschwindet die staatliche Unterstützung für Tesla komplett (während sie für andere, neuere Elektroauto-Hersteller weiter besteht).

Gestern wurde erneut die Zone bei 300 Dollar unterschritten. Doch mit der 38- und 90-Tage-Linie wurden bereits wichtige Marken unterschritten. Auch der kurzfristige Aufwärtstrend ist klar gebrochen. Investoren wissen ohnehin: Tesla ist sehr hoch bewertet und es besteht das Risiko, dass der von Analysten für 2019 angepeilte Nettogewinn von rund einer Milliarde Dollar nur schwer zu erzielen sein wird. Auch Trader sind nach dem jüngsten Verlust des positiven Momentums nun wieder vorsichtiger.

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Tesla.

 

 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Gefallene Engel? Hier sind 5 heiße Turnaround-Wetten

Nr. 22/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern