5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
29.10.2018 Jochen Kauper

VW: Batterieproduktion nach Tesla-Vorbild – Dienstag Zahlen – abwarten bei der Aktie

-%
Volkswagen

BMW und Daimler haben ihre Gewinnprognosen bereits zusammengestrichen. Fehlt nur noch Volkswagen. Wie also wird das Zahlenwerk des Autobauers am Dienstag aussehen?
Fakt ist: Für VW gibt es Störfeuer von mehreren Seiten. Die letzten Zulassungszahlen waren aufgrund des neuen Abgastestes WLTP schwach, die Premium-Tochter Audi verschob den Start für den Elektroflitzer e-tron und auch was das Diesel-Dilemma betrifft, kommt der Konzern einfach nicht zur Ruhe. Letzten Berichten zu Folge würde auch Südkorea den Druck auf VW verstärken. Die Kläger wollen von VW den Kaufpreis der Autos plus Zinsen und sogar noch eine Entschädigung oben drauf. Ein Urteil soll es aber erst Anfang 2019 geben.

Störfeuer
Zeit für VW sich neu zu erfinden. Sehr positiv wäre zu werten, sofern VW wirklich eine eigene Batterieproduktion in Zusammenarbeit mit der südkoreanischen SK Innovation hochziehen würde. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden Elektroautos. 40 Prozent des Werts eines E-Flitzers entfallen aktuell alleine auf die Batterie. Es wäre fatal, sollen die deutschen Autobauer langfristig abhängig von den asiatischen Batteriebauern wie Samsung SDI, CATL oder  LG Chem sowie BYD sein.

Positiv würde diesen Schritt auch Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut sehen: „Die Strategie von VW, im Joint Venture mit SK Innovation in eine Zellproduktion zu investieren, ist sinnvoll. Im Prinzip ist das die Kopie des Tesla-Ansatzes, die gemeinsam mit Panasonic die Gigafactory gebaut haben. Das Joint Venture nutzt dabei das große Know-how der Zellfertigung von SK Innovation und sichert sich auf der anderen Seite durch die Investition bzw. das Joint Venture die Versorgung“, sagt Dudenhöffer.

Zahlen abwarten
Fazit: Das Schlimmste könnte in den Kursen der Autobauer bereits eingepreist sein. Die Gewinnwarnung von Daimler konnte die Anleger nicht mehr wirklich schocken. Die Aktie tauchte kurzzeitig zwar um fünf Prozent ab. Erholte sich aber im Verlauf wieder. Ein ähnliches Szenario könnte es bei VW geben. Anleger sollten auf jeden Fall die Quartalszahlen abwarten.
Der Markt blickt nach vorne. Sollte es News zu einer eigenen Batterieproduktion geben, würde die sicherlich gut ankommen. Die enorme Marktmacht asiatischer Anbieter von Batteriezellen ist eine schwere Belastung für die deutschen Autobauer. Eine eigene Zellproduktion ist deshalb essentiell.
Ein Kaufsignal ergibt sich aber erst wieder, wenn die VW-Aktie die 90-Tage-Linie bei 144,60 Euro knackt.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern