Sportwetten auf dem Kapitalmarkt? Für viele kaum vorstellbar, dass an der Börse auf die Ergebnisse von Fußballspielen gesetzt werken kann. Doch der Einfallsreichtum der Produktentwickler weiß zu beeindrucken. Zur Fußball-WM gibt es Zertifikate, mit denen Anleger auf ihren WM-Favoriten spekulieren können.
Hoch im Kurs steht im Moment Spanien - die Mannschaft ist der Top-Favorit auf den Titel. Aber auch das Deutschland-Zertifikat konnte nach dem Sieg im Vorbereitungsspiel gegen Bosnien an Wert zulegen.
Wie funktionieren die Zertifikate?
Die Funktionsweise der börsengehandelten Sportwetten ist sehr einfach. Nach Abschluss der Weltmeisterschaft am 11. Juli werden die Papiere auf den dann feststehenden Weltmeister mit 100 Euro zurückgezahlt. Alle anderen Papiere verfallen wertlos. Bei den aktuell zu rund 20 Euro angebotenen WM-Zertifikaten auf Spanien beträgt die Gewinnspanne somit knapp 80 Euro (WKN SZ0 ESP). Das Deutschland-Zertifikat kostet 9,00 Euro, würde aber im Erfolgsfall ebenfalls 100 Euro bringen (WKN SZ0 GER).
Kurzfristige Wetten sind auch möglich
Aber die Spekulation auf den künftigen Weltmeister ist nur eine der Möglichkeiten, die mit den Papieren umgesetzt werden können. Als äußerst lukrativ dürften sich auch kurzfristige Wetten auf Überraschungssiege während der Vorrunde erweisen. Oft genügt schon ein Sieg in der Gruppenphase, um die Chancen auf ein Erreichen des Viertelfinals deutlich zu steigern, was sich dann auch in den Kursen der entsprechenden Zertifikate widerspiegeln würde. Und im Gegensatz zu vielen klassischen Sportwetten können solche zwischenzeitigen Gewinne bei den börsennotierten Fußball-Zertifikaten dann auch zum vorzeitigen Ausstieg genutzt werden. Die Zertifikate können börsentäglich von 8:00 bis 22:00 Uhr gehandelt werden. Anbieter der Fußball-Zertifikate ist die in Wien ansässige Extra-Sportwetten AG.
Vorsicht Gebühren
Zu beachten ist dabei allerdings, dass bei solchen Wettspielen über die Börse zusätzliche Gebühren anfallen. Zum einen für die Ausführungsorder. Zum anderen durch die bei den als "Wertpapier" eingestuften Wettscheinen anfallende Abgeltungssteuer bei Gewinnen. Und auch bei den Handelsspannen zwischen dem Verkaufspreis (Briefkurs) und dem Rücknahmepreis (Geldkurs) kommen bei den Zertifikaten hohe Belastungen auf die Anleger zu. So beträgt der Spread - die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs - beim Deutschland Zertifikat aktuell 12,50 Prozent.
Eher Glücksspiel als echte Geldanlagen
Mit seriöser Geldanlage haben die Sportwetten mit Zertifikaten trotz ihres Börsenlebens natürlich nichts zu tun. Wer aber Spaß an Sportwetten hat, kann schon mal einen kleinen Betrag auf sein favorisiertes Team setzen. Beim Titelgewinn Deutschlands ist mit dem Zertifikat aktuell eine Rendite von 1011 Prozent drin. Der aktuelle Ankaufskurs des Zertifikates beträgt 9,00 Euro und dürfte schon beim Erreichen des Viertelfinales rapide steigen.