Die Coronakrise hat noch immer weite Teile der Weltwirtschaft fest im Griff – die schnell ansteigenden Infektionszahlen lassen außerdem befürchten, dass das noch eine Weile lang so bleiben könnte. Schlechte Aussichten für weiter steigende Kurse?
Nicht unbedingt, denn unter der Krise leiden vor allem Geschäftsmodelle, die entweder auf große Personen- und Warenströme angewiesen sind oder diese selbst verursachen. Die besten Beispiele hierfür sind etwa die Tourismusbranche, die Industrie oder das verarbeitende Gewerbe.
Geschäftsmodelle dagegen, die die Digitalisierung oder Automatisierung von Verarbeitungs- oder Dienstleistungsprozessen ermöglichen, können unter den Krisenbedingungen bestens gedeihen und ein starkes Fundament für das Umsatz- und Gewinnwachstum der Zukunft legen. Und die Börse? Nimmt diese Entwicklung wie immer vorweg und preist die Zukunft schon jetzt ein: Das beweist jedes seit dem Corona-Crash erzielte, neue Allzeithoch im Technologie-Index Nasdaq!
Während Dow Jones, Dax und Co seit Wochen auf der Stelle treten, kennen Digitalisierungsgewinner wie Apple, Microsoft, Nvidia und viele weitere kein Halten mehr und erklimmen immer höhere Notierungen – das sorgt für jede Menge Interesse von Privat- aber auch von institutionellen Anlegern, was die Kurse noch weiter steigen lässt und viele, auf Rücksetzer wartende Interessenten schier in den Wahnsinn treibt. Nicht umsonst gilt die Erholungsrallye seit März als eine der meistgehassten überhaupt.
Glücklich darf sich schätzen, wer früh in diese Trends investiert hatte und rechtzeitig eingestiegen ist, denn derjenige kann sich schon jetzt über satte Gewinne freuen.
Wer die Tech-Sause bislang allerdings verpasst hat, schaut in die Röhre.
Wirklich? Keineswegs!
Denn der Digitalisierungsboom dürfte auch in den kommenden Monaten anhalten; eine weltweite Verschärfung der Gesundheitskrise macht das entgegen der Vermutung vieler Anlegerinnen und Anleger sogar noch wahrscheinlicher, da die Nachfrage nach digitalen Lösungen für alle Belange des Lebens dadurch weiter steigen dürfte.
Wer die Wachstumstrends darüber hinaus mit Optionsscheinen begleitet, kann gleich doppelt und dreifach profitieren, da unter den voraussichtlich weiter günstigen Bedingungen für die kommenden Monate noch höhere Gewinne als mit Aktieninvestments möglich sind.
Noch stärker profitiert natürlich, wer neben den Branchengrößen auch kleinere Profiteure, die zukünftigen Gewinneraktien, kennt, denn die stehen bereits in den Startlöchern und warten noch auf den Bewertungsaufschlag, den Apple und Co zuletzt erhalten haben.
Die hierfür beste Chance bietet Ihnen 800%-EXTREM, denn dieser spekulative Dienst setzt konsequent auf Tech-Werte und ist immer wieder vor allen anderen in wachstumsstarke Trends investiert: Das beweist die jüngst abgeschlossene Runde des Dienstes mit einer Gesamtperformance von +95,8 % in sieben Monaten eindrucksvoll – und das, obwohl der Rundenzeitraum von Mitte Oktober bis Mitte Juni die hierfür denkbar schlechtesten Bedingungen bot!
+500 % in wenigen Wochen sind keine Seltenheit.
Outperformer der letzten Runde waren zum Beispiel Apple mit +237 % Gewinn in nur drei Monaten, SolarEdge mit +279 % Gewinn und der Gewinnkönig Nvidia mit +465 % in nur sieben Monaten!
Atemberaubende Gewinnchancen für mutige Anleger:
Das EXTREM-Depot ist der wohl dynamischste Ableger der 800%-Strategie.
Der besondere Clou: Die ausgewählten Optionsscheine werden mehrfach gerollt, sodass sich die Hebelwirkung des Depots nochmals deutlich steigert! Hier sind 100 bis 500 % Kursplus in wenigen Wochen gelegentlich sogar in wenigen Tagen durchaus drin.
Und JETZT kommt die nächste Chance. Am 15.07.2020 um 17:00 Uhr startet die neue Runde!
Rendite-Überflieger wie Nvidia (+465 % in sieben Monaten) oder Apple (+237 % in nur drei Monaten) warten auf Sie!