5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Shutterstock
11.05.2022 von Barron's

Miserables Jahr für Biotech – Diese 10 Aktien sind trotzdem noch Gewinner

-%
Amgen

Von Josh Nathan-Kazis
Barron’s
Übersetzung: Laura Markus


Man kann nicht beschönigen, wie schlecht Biotech-Aktien in diesem Jahr performen. Obwohl sich die Anleger auf risikoarme Gesundheitsaktien gestürzt haben, ist der SPDR S&P Biotech ETF zum Börsenschluss am Freitag im Jahr 2022 insgesamt um 37 Prozent gefallen.

Laut einem Bericht des Jefferies-Analysten Michael Yee vom Sonntag werden mehr als 120 Biotech-Unternehmen zu einem niedrigeren Kurs gehandelt als die Barmittel, die sie besitzen. Das entspricht einem Viertel der börsennotierten Small- bis Mid-Cap-Biotechwerte. Damit ist der Anteil der Unternehmen in dieser Branche, die zu oder unter ihren Barmitteln gehandelt werden, größer als während der Finanzkrise 2009.

Einige Biotech-Aktien legten im Jahresvergleich jedoch zu. Von den 382 Biotech-Werten, die im SPDR S&P Biotech ETF oder im iShares Biotechnology ETF enthalten sind, waren Ende letzter Woche noch 18 im positiven Bereich.

Darunter eine Handvoll sehr kleiner Unternehmen mit einem Marktwert von weniger als 600 Millionen Dollar. Einige sind im Jahresvergleich um weniger als drei Prozent gestiegen. Das Pharma-Unternehmen AbbVie, das generell nicht als Biotech-Aktie gilt, steht ebenfalls auf der Liste.

Der Erfolg der anderen zehn Werte im bisherigen Jahresverlauf zeigt, worauf die Anleger im Bereich Biotechnologie Wert legen. Selbst auf diesem von Natur aus risikoreichen Markt wollen die Anleger etwas weniger Risiko. Alle diese Unternehmen bieten Produkte an, die Gewinne erzielen. Damit gehören sie zu einer relativ exklusiven Gruppe in der Branche.

Amgen (WKN: 867900)

Zu den Gewinnern seit Jahresbeginn zählen große Unternehmen wie Amgen, das größte Biotech-Unternehmen nach Marktkapitalisierung, und Vertex Pharmaceuticals. Die Amgen-Aktie stieg um 5,1 Prozent, während Vertex um 16 Prozent zulegte.

Vertex konnte einige gute Ergebnisse in der Medikamentenentwicklung vorweisen, insbesondere positive Daten aus zwei Phase-2-Studien für ein neues nicht-opioides Schmerzmittel namens VX-548. Es scheint jedoch, dass die Anleger die größeren Biotech-Unternehmen – ebenso wie die Large-Cap-Unternehmen des gesamten Gesundheitssektors – vor allem als risikoarme Anlagemöglichkeiten sehen.

Bei kleineren Biotech-Unternehmen sind die Aktienkurse in diesem Jahr gestiegen. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich meist um Firmen handelt, die bereits kommerziell aktiv sind und Einnahmen erzielen. Zwar entwickeln viele Small- und Mid-Cap-Biotech-Unternehmen Medikamente, aber sie haben noch keine auf dem Markt. In diesem Jahr werden diese Firmen von den Anlegern nicht belohnt.

Stattdessen erzielen Biotech-Unternehmen anderweitig Gewinne. Wie zum Beispiel Ionis Pharmaceuticals mit dem Medikament Spinraza gegen spinale Muskelatrophie und anderen Produkten. Spinraza wird von Biogen vermarktet. Die Ionis-Aktie ist in diesem Jahr um 19 Prozent gestiegen.

Mirum Pharmaceuticals Inc (WKN: A2PM29)

Alkermes, das eine Reihe von Medikamenten vertreibt, darunter das Psychopharmakon Lybalvi, hat in diesem Jahr ebenfalls um 19 Prozent zugelegt. Und Exelixis, ein Anbieter von Krebsmedikamenten, legte um 18 Prozent zu.

Selbst die Biotech-Unternehmen mit einem Marktwert von weniger als zwei Milliarden Dollar, deren Aktienkurse in diesem Jahr gestiegen sind, haben Produkte auf dem Markt. Eines davon ist Mirum Pharmaceuticals, das in diesem Jahr um 58,4 Prozent gestiegen ist und Ende letzten Jahres die Zulassung seines Medikaments Livmarli für eine seltene genetische Störung namens Alagille-Syndrom erhielt. Mirum ist ein Liebling unter Analysten: In einer Notiz vom 5. Mai bezeichnete Evercore-ISI-Analyst Josh Schimmer das Unternehmen als einen seiner „Top-Picks“.

„Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen, unkomplizierten Management-Team ist, das sehr gut mit Erwartungen umgeht und gleichzeitig außergewöhnlich gute Arbeit bei der Entwicklung, der Zulassung und jetzt auch bei der kommerziellen Umsetzung leistet, sollte sich Mirum ansehen“, schrieb Schimmer.

Zu den anderen kleineren Biotech-Unternehmen, die in diesem Jahr zugelegt haben, gehören Albireo Pharma mit einem Plus von 34 Prozent, Catalyst Pharmaceuticals mit einem Plus von 6,6 Prozent, Meridian Bioscience mit einem Plus von 29 Prozent und Ironwood Pharmaceuticals mit einem Plus von 3,2 Prozent. Sie haben alle Produkte auf dem Markt.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: AbbVie.

Behandelte Werte


Buchtipp: Die Neuentdeckung der Schöpfung

Was fällt Ihnen spontan zu „Synthetische Biologie“ ein? Wenn Sie kein Spezia­list sind, dann lautet die Antwort sehr wahrscheinlich: „Nichts!“ Synthetische Biologie ist die neueste Entwicklung moderner Biologie. Sie zielt darauf, biologische Systeme – also Moleküle, Zellen oder Organismen – zu erzeugen, die so in der Natur nicht vorkommen. Im Ergebnis kann DNA nicht mehr nur dekodiert oder beeinflusst werden – sie kann geschrieben werden. Best­sellerautorin und Zukunftsforscherin Amy Webb veranschaulicht in ihrem neuen Buch die immensen Chancen, die diese Technologie für Gesundheit, Ernährung und viele andere Bereiche des täglichen Lebens bietet. Sie widmet sich aber auch den gesellschaftlichen, ethischen und religiösen Fragen, die dieser weitere Schritt hin zur Kontrolle unseres Lebens mit sich bringt.

Die Neuentdeckung der Schöpfung

Autoren: Webb, Amy Hessel, Andrew
Seitenanzahl: 432
Erscheinungstermin: 01.09.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-803-9

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern