Wall Street schließt gut behauptet - US-Daten ohne Einfluss
Mit einer gut behaupteten Tendenz haben sich die Kurse an Wall Street am Mittwoch gezeigt. Fallende Renditen an den Anleihemärkten bestärkten viele Investoren in der Hoffnung, die US-Zentralbank werde an ihrer Zinspause festhalten. Das US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich auf das Jahr gerechnet um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Papiere von Merck profitierten von einer abgewendeten Schadensersatzklage.
Mit einer gut behaupteten Tendenz haben sich die Kurse an Wall Street am Mittwoch gezeigt. Fallende Renditen an den Anleihemärkten bestärkten viele Investoren in der Hoffnung, die US-Zentralbank werde an ihrer Zinspause festhalten. Das US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich auf das Jahr gerechnet um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Papiere von Merck profitierten von einer abgewendeten Schadensersatzklage.
Marktdaten und Konjunktur
Der Dow Jones kletterte um 0,1 Prozent auf 11.383 Punkte. Der S&P-500 schloss unverändert bei 1.304 Zählern. Der Nasdaq-Index stieg um 0,6 Prozent auf 2.186 Punkte.
Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal weniger stark gewachsen als erwartet. Wie das US-Handelsministerium mitteilte, erhöhte sich das BIP um annualisiert 2,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Volkswirte hatten mit einem Anstieg des BIP von 3,1 Prozent gerechnet.
Einzelwerte
Aktien des Pharmakonzerns Merck gewannen 1,1 Prozent auf 40,80 Dollar, nachdem US- Richter ein Schadensersatzurteil über 50 Millionen Dollar im Zusammenhang mit dem Medikament Vioxx wieder aufgehoben hatten.
Papiere von Costco Wholesale verbilligten sich um 4,2 Prozent auf 47,18 Dollar. Der Einzelhändler hatte bei der Vorlage der monatlichen Umsatzzahlen die Gewinnerwartung für das vierte Quartal und das Gesamtjahr gesenkt. Costco rechnet für 2006 mit einem Gewinn je Aktie von 2,23 bis 2,26 Dollar. Die Gewinnschätzung der Analysten lag bislang bei einem Gewinn von 2,33 Dollar je Anteilsschein.
Gesucht waren Technologiewerte. An der NASDAQ gewannen Aktien von National Semiconductor 4,6 Prozent auf 24,80 Dollar. Titel von Apple kletterten um 0,7 Prozent auf 66,96 Dollar, nachdem das Management die Aufnahme von Google-Chef Eric Schmidt in den Verwaltungsrat bekannt gegeben hatte.
Der Softwarehersteller Novell enttäuschte den Markt mit einer Umsatz- und Gewinnwarnung. Der Konzern gab außerdem bekannt, die Vergabe von Aktienoptionen an Mitarbeiter zu überprüfen. Aktien von Novell verloren daraufhin 2,1 Prozent auf 6,64 Dollar.
Nikkei gewinnt über 250 Punkte
Die Aktienkurse in Tokio tendierten am Donnerstag sehr fest. Beobachter machten für die Aufschläge eine technische Gegenreaktion nach den Verlusten der vergangenen Tage verantwortlich. Der Nikkei-225-Index gewann zum Schluss der Sitzung 268 auf 16.140. Punkte.

Pharmabranche: Krisenresistenter Sektor?

Wall Street schließt fester

Wall Street auf Erholungskurs

Wall Street schließt freundlich

Merck: Weitere positive Studien
Merck hat positiven Studiendaten für das Parkinsonmedikament Sanifamid veröffentlicht. Die zusätzliche Gabe des Wirkstoffs zu einer Dopamin-Agonisten-Therapie habe die motorischen Symptome und Aktivitäten des täglichen Lebens der an der Studien beteiligten Patienten "signifikant verbessert", teilte der Pharma- und Spezialchemiekonzern mit.
mehr
Artikel kommentieren:
Sie besitzen noch kein Login? Dann registrieren Sie sich kostenfrei.