++ Silber-Superzyklus: Das ist die 5.000%-Aktie ++
Foto: Börsenmedien AG
18.09.2017 Thorsten Küfner

Gazprom: Wird die hohe Verschuldung zum Risiko?

-%
Gazprom

Der weltgrößte Erdgasproduzent Gazprom hat ehrgeizige Pipelinepläne, um seine ohnehin schon enorme Marktmacht in Europa weiter auszubauen. Darüber hinaus will man noch in diesem Jahrzehnt erstmals auch China mit sibirischem Erdgas versorgen. Doch all diese Projekte sind teuer und verschlechtern die Bilanz deutlich.

So geht die Sberbank davon aus, dass die Nettoverschuldung des Rohstoffriesen schon bis zum Jahresende auf knapp 40 Milliarden Dollar und damit das 2-fache des EBITDA ansteigen wird. Zum Vergleich: Ende 2016 lag sie noch bei knapp 32 Milliarden Dollar – und auf Gazprom kommen noch weitere Milliardenausgaben im Zuge des Pipeline-Baus zu.

Die hohe Verschuldung dürfte dazu führen, dass die Ausschüttungsquoten wohl noch weitere Jahre unter den eigentlich vom Kreml – und von einigen Marktteilnehmern erhofften – 50 Prozent liegen wird. Da Gazprom den Kapitalbedarf nicht komplett von russischen Banken erhält, setzt man sich dadurch auch verstärkt einem Währungsrisiko aus. So litten bereits die Ergebnisse für das zweite Quartal stark unter dem Kursrückgang des russischen Rubel im Vergleich zu US-Dollar und Euro. Denn dadurch mussten die Verbindlichkeiten in Fremdwährungen deutlich höher angesetzt werden, was den Gewinn kräftig schmälerte.

Foto: Börsenmedien AG

Die hohe Verschuldung ist ein weiterer Grund, weshalb die Gazprom-Titel für konservative Anleger eher ungeeignet sind. Mutige Anleger mit einem langen Atem können dennoch darauf setzen, dass sich die Erholung der über Monate hinweg gebeutelten Aktie fortsetzt. Der Stopp sollte bei 2,90 Euro platziert werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gazprom - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Jetzt sichern